Den Zug mit den beiden Loks 233 478-7 und 298 328-6 etwas nördlich vom Bahnhof Friedrichswalde in Richtung Ringenwalde.
Schlagwort: Diesellok
Ein Güterzug auf der Bahnstrecke Britz – Fürstenberg
Ich hatte schon länger vor, diesen letzten regelmäßig auf der Strecke verkehrenden Güterzug zu fotografieren. Es kam aber erst jetzt dazu. Die beiden Loks 233 478-7 und 298 328-6 ziehen einen Gaskesselwagen Richtung Milmersdorf, gesehen kurz vor dem Bahnhof Friedrichswalde.


update: 17.02.2017 – Zum Glück paßte es am 29.11.2016, denn zum einen ist ein Güterzug mit zwei Zugloks und nur einem Güterwagen etwas besonderes, zum anderen hatte ich jetzt aber erfahren, daß der Güterzugverkehr nach Milmersdorf (theoretisch Dienstags und Freitags) am 12.12.2016 beendet wurde. Außerdem hat die Bahn auch die Strecke zum Verkauf ausgeschrieben.
Die Doppelbespannung ist wohl auf die im DSO-Link erwähnten Personalschulngsfahrten bzw. Streckenkenntnisfahrten zwischen Britz – Templin zurückzuführen.
Quellen dazu:
Drehscheibe Online Foren :: 01 – News :: Totalsperrung Berlin – Eberswalde und Drehscheibe Online Foren :: 04 – Historische Bahn :: Von Eberswalde nach Templin (1996 – 14B) über Alte Bilder von der Bahnstrecke Britz – Templin und eine Meldung
Die Bahnstrecke zwischen Joachimsthal und Templin soll verkauft werden über Verkauf der Bahnstrecke von Joachimsthal bis Templin
SM42 988 rangiert im Bereich des Bahnhofs Szczecin Glinki
SM42 988 (98 51 8 620 481-6) rangiert im Bereich des Bahnhofs Szczecin Glinki an der Bahnstrecke Szczecin Główny – Trzebież Szczeciński (Linia kolejowa nr 406
Szczecin Główny – Trzebież Szczeciński), auch zu finden hier: Tab. 270: Szczecin Główny/Gumieńce – Turzyn – Stolec Kraszewsko – Trzebiesz n/Zatoką (RJP: Polska, lato 1946)
143 831-6 auf Dienstfahrt in Teutschenthal

143 831-6 auf Dienstfahrt / Leerfahrt in Teutschenthal

update 2021:
Die Bilder entstanden weniger als ein Jahr vor der Ausmusterung der Lok bei der DB AG und sie wurde inzwischen ausgemustert und verschrottet. Den kompletten Lebenslauf habe ich der Seite br143.de entnommen:
29.09.1988 Abnahme als Variante N8
Fahrzeugportrait LEW 20281
[KWS (34 polig), KDS (34 polig)],
29.09.1988 Auslieferung an DR – Deutsche Reichsbahn „243 831-5“
01.01.1992 Umzeichnung in „143 831-6“
01.01.1994 => DB AG – Deutsche Bahn AG, GB Traktion „143 831-6“
01.01.1998 => DB AG – Deutsche Bahn AG, GB Nahverkehr „143 831-6“
01.07.1999 => DB Regio AG „143 831-6“
01.01.2007 Vergabe der NVR-Nummer „91 80 6143 831-6 D-DB“
01.08.2011 Vermietung an MEG – Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH, Schkopau „143 831-6“ [bis 06.08.2011]
25.01.2017 Vermietung an DB Cargo AG „143 831-6“ [bis 28.09.2017]
11.07.2017 Abstellung [DB Cargo]
..202x z-Stellung
__.04.2021 Ausmusterung [Bh Halle (Saale)]
23.04.2021 ++ [Bender Recycling GmbH & Co. KG, Leverkusen-Opladen]
261 041-8 der DB AG in Teutschenthal

261 041-8 der DB AG wartet in Teutschenthal neben der V90 002 – Rosi.
V90 002 – Rosi

Als ich durch Teutschenthal komme, stehen Rosi und eine Gravita der DB AG am Bahnübergang. Bei Rosi handelt es sich um die V90 002 (98 80 3423 002-5 D-LTB/TT). Bei der Lok handelt es sich um eine Deutz DG 1200 BBM, die 1960 an die OHE / Osthannoversche Eisenbahnen AG ausgeliefert wurde. Nach einem Zwischenaufenthalt von ca. 4 Jahren bei der AVG / Ascherslebener Verkehrsgesellschaft mbH gehört sie seit März 2016 der L-T-B – Logistik-Transporte-Bahr GmbH & Co. KG aus Auufer (Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein).
Der komplette Lebenslauf ist hier zu finden: rangierdiesel.de – Portrait Deutz 57101
MaK DE 2700-06 wartet in Möllenhagen
MaK DE 2700-06 wartet in Möllenhagen. Die Lok gehört der HLG – Holzlogistik und Güterbahn GmbH, Bebra. Bei der Lok handelt es sich um eine der insgesamt 12 für die Norwegische Staatsbahn gebauten Di 6.


PRESS 285 101-5 wartet mit ihrem Güterzug in Waren
Private und DB AG in Eberswalde
Derzeit stehen in Eberswalde wieder mal Loks verschiedener EVU. Heute sind mit dabei MEG 708 91 80 6155 046-6 D-MEG (Br250 / BR155), Class 66 ASCENDOS Rail Leasing PB19 – DE678 – 92 80 1266 023-1 D-RHC, RBH 118 – 143 028-9 – 91 80 6143 028-9 D-RBH und RBH 122 (zwei BR143), V100-BUG-02 – 98 80 3202 501 3 D-BUG (DR V100), 298 322-9 – 9880 2 298 322-9 D-DB (ebenfalls DR V100) und auf der anderen Seite des Güterschuppens ein TRAXX-Diesel der HVLE – 285 102-0 – 92 80 1285 102-0 D-HVLE.

ST44-1220 im Bahnhof Krzewina Zgorzelecka
Loks der Baureihe 741 in Zawidów

Im Bahnhof Zawidów im Grenzgebiet zu Tschechien treffe ich auf 4 Loks der Bahngesellschaft AWT (Advanced World Transport) der ČSD-Baureihe T 448.0, die inzwischen zur Baureihe 741 umgebaut wurden.
Bei AWT (Advanced World Transport) findet sich folgende Erklärung:
Die AWT-Gruppe, Mitglied der PKP CARGO-Gruppe, ist einer der bedeutendsten Anbieter von Eisenbahn-Gütertransporten in Europa.
Wikipedia weiter zu AWT aus:
In ihren Ursprüngen geht die Gesellschaft auf die Montanbahnen der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (KFNB) und weiterer privater Kohlebahnen des Bergbaureviers Ostrava-Karviná zurück. Die einzelnen Bergbaugesellschaften wurden nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlicht und im Konzern Ostravsko-karvinské kamenouhelné doly (übersetzt: Ostrau-Karviner Steinkohlegruben) zusammengeschlossen (seit 1950: Ostravsko-karvinské doly – OKD). 1952 gründete OKD den Betrieb OKR Doprava, welcher den Betrieb der Montanbahnen und Kokerei-Anschlussbahnen übernahm. OKR-Doprava war zuerst ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen, erst schrittweise übernahm es von den Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) und den einzelnen Bergwerken auch den Bahnbetrieb.
1994 wurde der Betrieb in die Aktiengesellschaft OKD Doprava umbenannt und umstrukturiert. OKD Doprava ein Logistikdienstleister, welcher Transporte auf Schiene und Straße anbietet. 2008 kam es zur Übernahme der Güterverkehrssparte von Viamont, Viamont Cargo. Seit 2010 firmiert das Unternehmen unter dem heutigen Namen. AWT ist, gemessen am Transportvolumen, das zweitgrößte Eisenbahnverkehrsunternehmen auf dem Netz der SŽDC.
Und zur ČSD-Baureihe T 448.0 (hier 741) schreibt die wikipedia:
Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe T 448.0 (ab 1988: Baureihe 740) sind Diesellokomotiven für den Rangier- und leichten Streckendienst auf Industriebahnen, die von ČKD in Prag entwickelt wurden. Die Lokomotiven wurden insbesondere für Industriebetriebe in der Tschechoslowakei und Polen gebaut.
…
Von 1973 bis 1989 wurde die Lokomotive in 13 Serien mit insgesamt 620 Stück gefertigt. Die Maschinen wurden für tschechoslowakische Industriebetriebe gefertigt. 160 Maschinen wurden außerdem als Baureihe T 448p nach Polen an Betriebe der Kohle-, Hütten- und Chemieindustrie geliefert. Während der langen Fertigungszeit gab es mehrere kleine konstruktive Änderungen.
…
Die Lokomotiven gelten als robuste und zuverlässige Maschinen und sind auch heute noch aus ihren angestammten Einsatzgebieten nicht wegzudenken. Gegenüber der ČSD-Baureihe T 466.2 haben sie den Vorteil der größeren Reibungsmasse und ebenfalls größerer erreichbarer Traktions- und Bremsleistung. Durch die fehlende Zugheizung und die um zwei Tonnen höhere Achslast ist ihr Einsatzgebiet aber auf Hauptbahnen beschränkt.
Viele der Lokomotiven sind heute als Leasingmaschinen bei privaten Eisenbahngesellschaften im Einsatz. Dabei sind auch Einsätze im Ausland möglich. Die Lokomotiven werden bevorzugt paarweise eingesetzt. Einige Lokomotiven wurden bisher zerlegt, einige grundlegend modernisiert – vom Einbau eines elektronischen Reglers bis hin zu einem Komplettumbau und Bezeichnung als Reihe 741.
wikipedia: ČSD-Baureihe T 448.0
Zawidów hieß früher Seidenberg und war Endpunkt der Bahnstrecke Görlitz–Seidenberg. Heute würde ich sie Bahnstrecke Görlitz–Zawidów nennen. Auf polnischem Gebiet ist heute noch der Abschnitt Wilka–Zawidów in Betrieb.