Nachdem SU46-029 und SU46-023 den Güterzug aus Görlitz nach Węgliniec gebracht haben, wird die Fuhre hier an E-Loks übergeben und die Dieselloks fahren ins Betriebswerk.
Schlagwort: Diesellok
SU46-023 auf dem Weg nach Węgliniec
Ein Güterzug mit zwei Dieselloks in Doppeltraktion (SU46-023 in Front) auf dem Weg auf der Bahnstrecke Görlitz-Węgliniec. Den Zug traf ich etwa auf der Mitte zwischen Pieńsk und Węgliniec, da ich an einer Brücke ein grün zeigendes Signal entdeckte.
MEG 314

Kurz nachdem ich die Neißebrücke bei Zentendorf ausführlich besichtigt hatte, kommt ein Güterzug vorbei. Gezogen wird er von einer Lok der Baureihe 232 (130-132 oder V300 würde auch passen). Die auch Ludmilla genannte Baureihe war die stärkste in der DDR verfügbare.
Über die Brücke fuhr jedoch eine Lok der Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG 314) und zog einen Güterzug aus Polen nach Deutschland. Die MEG ist eine Tochter der DB AG, wikipedia schreibt dazu:
Die Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Schkopau. Am 16. August 1999 erhielt das Unternehmen die Genehmigung zum Erbringen von Eisenbahnverkehrsleistungen im öffentlichen Personen- und Güterverkehr. Am 30.November 2011 erteilte das Eisenbahnbundesamt der MEG die Sicherheitsbescheinigungen Teil A und B.
Die MEG ist mehrheitlich ein Tochterunternehmen der DB Schenker Rail Deutschland AG. 20 Prozent der Anteile hält die Hamburger Transpetrol GmbH, an der wiederum die VTG AG zu 74,9 Prozent und die Kühne & Nagel Beteiligungs AG zu 25,1 Prozent beteiligt sind. Seit Frühjahr 2010 wird die MEG als Produktionsgesellschaft der DB Schenker Region Central geführt.

Der Lokpark der MEG besteht vor allem aus Loks aus dem Bestand der DR. Die wikipedia zählt für 2012 folgende Baureihen auf:
- 6 Tfz der Baureihe 143 (DR-Baureihe 243)
- 4 Tfz der Baureihe 156 (DR-Baureihe 252)
- 7 Tfz der Baureihe 155 (DR-Baureihe 250)
- 2 Tfz der Baureihe 185
- 4 Tfz der Baureihe 204 (DR-Baureihe V 100)
- 1 Tfz der Baureihe 228 (DR-Baureihe V 180)
- 2 Tfz der Baureihe 229 (DR-Baureihe 119)
- 4 Tfz der Baureihe 232 (DR-Baureihe 130) (doppeltraktionsfähig)
- 3 Tfz der Baureihe 298 (DR-Baureihe V 100)
- 13 Tfz der Baureihe 346 (DR-Baureihe V 60)
- 10 Tfz vom Typ MaK G 1206
- 4 Tfz Alstom Hybrid, Umbau aus Baureihe 298
Dieselloks in Rothenburg/O.L
Diesellok und Güterwagen im Güterbahnhof Horka

Östlich des Eisenbahnkreuzes von Horka befindet sich an der Bahnstrecke Węgliniec–Falkenberg/Elster ein Güterbahnhof, auf dem zwischen polnischen und deutschen Loks gewechselt wird. Heute stehen hier leere polnische Kohlewagen und eine Ludmilla mit der Nummer 233 285-6. Beim Zoombild der 233 ist auch gut zu erkennen, wie die Luft über den schwarzbraunen Schotterflächen erhitzt wird und Objekte in größerer Entfernung verschwimmen.
Güterzug der OHE in Horka
In Horka treffe ich auf einen Güterzug, der von der G2000 V1001-033 der Osthannoversche Eisenbahnen (OHE) gezogen wird.
V270.09 in Neustrelitz
In Neustrelitz traf ich auf eine ehemalige DB V200.1, die heute als V270.09 für SGL Schienen-Güter-Logistik GmbH unterwegs ist.
Die Seite privat-bahn.de hat folgende Daten zur Lok parat:
Nummer: V270.09
Fahrzeugregister-Nummer: 92 80 1221 121-7 D-SGL
Achsfolge: B’B‘
Hersteller Baujahr/Fabriknummer:KM 1964/19241
Typ: V200.1
Leistung: 2x 990 kW
Bemerkung/Herkunft: ex Arriva Werke Nord V270 121, PEG, OSE 427, Layritz, DB 221 121

SU46-013 in Węgliniec
SU46-037 in Węgliniec
Neben der SU46-013 rangiert auch die SU46-037 noch in Węgliniec.
Köf III in Eberswalde
Heute gesehen auf dem Eberswalder Güterbahnhof. Im Hintergrund steht eine DR V100.
DB-Köf III in Eberswalde