Von Nordic Rail Service stehen in Neustrelitz auch eine Reihe von Schüttgutwagen Faccns mit 49m³ Fassungsvermögen. Nähere Infos zu den Wagen sind z.B. hier Schüttgutwagen – GATX und hier dybas – Gw weiterer EVU – F zu finden.
Schlagwort: Neustrelitz
Voith Maxima von NRS im Bahnhof von Neustrelitz
Die Voith Maxima der Nordic Rail Service GmbH, Lübeck (92 80 1264 009-2 D NRS) rangiert in Neustrelitz.
Zur Lok findet man auf der Seite loks-aus-kiel.de – Portrait Voith L06-40009 die wichtigsten Daten.
298 318-7 mit einem Güterzug in Neustrelitz
Während ich mich mit der Voith Maxima von NRS beschäftigte, rangierte auch eine DR V100 (298 318-7 | 98 80 3298 318-7 D-DB) im Bahnhofsbereich herum und setzte sich vor die Güterwagen auf einem der Gleise. Und plötzlich ging es los nach Norden. Ob es aber auf der Loydbahn oder der Berliner Nordbahn (Richtung Neubrandenburg) weiter ging, konnte ich nicht erkennen.
185 060-1 mit einem Güterzug auf der Lloydbahn
Während auf der Berliner Nordbahn der RE5 nach Neustrelitz fuhr, wartet auf der Lloydbahn 185 060-1 mit dem Walther-Zug:
442 840 der DB AG bei Einfahrt nach Neustrelitz
2x WFL in Neustrelitz
Die Loks WFL 1 (V60 der DR) und WFL 12 (V100 der DR) warten in Neustrelitz. WFL steht für Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG
VT504 001-9 der HANS und ein Talent 2 der DB AG in Neustrelitz
Blick in den Lokschuppen Hafenbahn Neustrelitz
VB 240 der HANS in Neustrelitz
Chausseehaus südlich von Weisdin, B96
HANS VT43 kurz vor Mirow
HANS VT43 in Wesenberg
VT43 der Hanseatischen Eisenbahn GmbH (HANS) bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Wesenberg in Richtung Mirow. Auf dem letzten Bild sieht man deutlich einen Teil der Vergangenheit des Triebwagens. Die HANS ist eine Ausgründung der Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP), die versucht auf den wenig frequentierten Strecken in der Prignitz und eben auch zwischen Mirow und Neustrelitz Verkehr anzubieten und dabei auch noch profitabel zu bleiben.
Beim VT43 der HANS handelt es sich um einen Treibwagen NE81, wikipedia schreibt dazu u.a.:
Geschichte
Der NE 81 wurde in den 1970er Jahren von O&K entwickelt. Er ist besonders auf die Anforderungen der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE) mit mittlerem Verkehr zugeschnitten. Die bereits in der ersten Hälfte der 1970er Jahre für die Deutsche Bundesbahn entwickelten Dieseltriebwagen der Baureihen 627.0 und 628.0 waren hierfür nicht geeignet, da sie auf ihren jeweiligen Einsatzstrecken nicht als Schlepptriebwagen im Güterverkehr eingesetzt werden konnten. Mit einer maximalen Anhängelast von 400 Tonnen erfüllt der NE 81 diese Anforderung. Doch noch vor Fertigstellung des ersten Fahrzeugs im Berliner Werksteil stellte O&K den Bau von Schienenfahrzeugen ein und verkaufte die laufende Produktion des NE 81 an Waggon Union (WU).
aus:
NE81 – wikipedia
Update:
Nach einer Meldung der SVZ vom 29.04.2015 wird der Verkehr auf der Strecke zwischen Mirow und Neustrelitz endgültig eingestellt, da das Land nicht bereit war, sich an den Kosten (wie es beim SPNV eigentlich üblich ist) zu beteiligen.
Verkehr : Privatbahn stellt Südbahn-Personenzüge ab 1. Mai endgültig ein