
112 133 verläßt mit dem RE5 auf dem Weg nach Stralsund den Bahnhof von Fürstenberg an der Havel.
Am Bahnhof Eberswalde ist eigentlich immer etwas los. Heute treffen sich kurz nach 6.00 Uhr ein Regioshuttle der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB VT 009 auf dem Weg nach Wriezen), ein Talent 2 der DB AG (442 820 als RB 24 nach Senftenberg), der RE3 mit 112 387 der DB AG, eine Traxx D der Press (285 103-3) und eine Ex DR V100 der DB AG (298 328-6) und der RE3 verläßt den Bahnhof gerade nach Norden mit der 112 187 an der Spitze.
Der Doppelstocktriebwagen VT670.3 der EGP fährt aus Richtung Meyenburg kommend in den Bahnhof Brügge (Prignitz) ein.
Der Triebwagen ist einer von 6 im Auftrag der DB gebauten Doppelstocktriebwagen, die leider nie in Serie gingen: DB-Baureihe 670.
Wikipedia schreibt dazu:
Das Fahrzeuggestell wurde in Stahlleichtbauweise erstellt; aufgeklebte, verzinkte Bleche bilden die Außenhaut. Die Fahrzeugköpfe sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Beidseitig gibt es eine Schwenkschiebetür, im Inneren verbinden zwei Wendeltreppen die beiden Ebenen.
Ein erster Prototyp, auch „Demonstrator“ genannt, wurde der Öffentlichkeit im Herbst 1994 und bei der Messe Innotrans im Oktober 1996 in Berlin vorgestellt. Der „Demonstrator“ war komplett in Rot lackiert, trug die Betriebsnummer 670 000 und wurde, im Gegensatz zu den sechs Serienfahrzeugen, nie für den Personenverkehr zugelassen.
Gebaut wurden sechs weitere Wagen, die ab 1996 vor allem in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz zum Einsatz kamen. Im Betrieb traten ständig Probleme mit der Klimaanlage und der Motorkühlung auf, zudem machten sich die fehlenden Toiletten negativ bemerkbar.
…
Die Fahrzeuge der Deutschen Bahn wurden größtenteils im Jahre 2001 dem Hersteller zurückgegeben, seit dem Jahre 1998 war dies Bombardier Transportation. Dieser arbeitete die Fahrzeuge auf und verkaufte sie weiter.
…
Die Prignitzer Eisenbahn GmbH besaß die übrigen drei Fahrzeuge 670 001, 670 003 und 670 004. Die Fahrzeuge 670 003 und 670 004 wechselten später zur Eisenbahngesellschaft Potsdam und sind seit 2009 erneut auf Strecken in der Prignitz im Einsatz.
DB-Baureihe 670
Lok 112 117-7 zieht den RE5 auf dem Weg nach Stralsund durch in den Bahnhof Löwenberg (Mark). Nach einem kurzen Stopp geht es weiter nach Norden. Es folgt ein kurzer Blick auf das Dach der 112 117-7 und zum Schluss dem Steuerwagen hinterher.
Der Bahnhof Löwenberg (Mark) liegt an der Berliner Nordbahn und wurde bereits komplett durchsaniert. Statt einer Bahnsteigunterführung gibt es inzwischen eine Fußgängerüberführung.
112 126-8 der DB AG hilft mit ihren Doppelstockwagen als RE2 aus, da der ODEG immer noch nicht genügend KISS-Doppelstocktriebwagen zur Verfügung stehen. Aufgenommen wurde die Garnitur einige Kilometer nördlich von Paulinenaue im Havelland.
Langsam kommen die ODEG-Doppelstocktriebwagen vom Typ Stadler KISS in Fahrt und sind nicht mehr nur Thema in den Medien sondern auch bei Reisenden. Bei einem Zwischenstop in Paulinenaue im Havelland kam mir der RE2 nach Cottbus in Form des ET445.109 entgegen.
Gewartet werden die Triebwagen übrigens in Eberswalde, wo ich vor einigen Wochen schon einmal einen ET445 sah: Über den Zaun geschaut