
Die Verlängerung der Straße „Schrepkower Chaussee“ bildet diese schöne Allee, die sich perfekt für einen Film aus alten Zeiten anbietet.
Noch immer bedient die HANS die Strecke von Pritzwalk nach Meyenburg. Bei der geringen Auslastung ist die Frage, wie lange noch. VT 43 der HANS ist hier bei der Einfahrt aus Meyenburg in den Bahnhof von Brügge (Prignitz) zu sehen. Er bremst nur kurz, da niemand zusteigen oder aussteigen will, geht es ohne Stopp weiter.
Die EGP macht jetzt das, was die PEG einmal in Nordwestbrandenburg in der Prignitz begonnen hatte. Die Güter der Prignitz in alle Welt verschiffen (verfrachten). Heute treffe ich durch Zufall die EGP 221 136-5 in Perleberg und finde auf dem Weg nach Wittenberge auch noch einen geeigneten Standpunkt.
An der B103, ungefähr auf der Mitte zwischen Kyritz und Pritzwalk. Kolrep ist ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow.
Der Doppelstocktriebwagen VT670.3 der EGP fährt aus Richtung Meyenburg kommend in den Bahnhof Brügge (Prignitz) ein.
Der Triebwagen ist einer von 6 im Auftrag der DB gebauten Doppelstocktriebwagen, die leider nie in Serie gingen: DB-Baureihe 670.
Wikipedia schreibt dazu:
Das Fahrzeuggestell wurde in Stahlleichtbauweise erstellt; aufgeklebte, verzinkte Bleche bilden die Außenhaut. Die Fahrzeugköpfe sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Beidseitig gibt es eine Schwenkschiebetür, im Inneren verbinden zwei Wendeltreppen die beiden Ebenen.
Ein erster Prototyp, auch „Demonstrator“ genannt, wurde der Öffentlichkeit im Herbst 1994 und bei der Messe Innotrans im Oktober 1996 in Berlin vorgestellt. Der „Demonstrator“ war komplett in Rot lackiert, trug die Betriebsnummer 670 000 und wurde, im Gegensatz zu den sechs Serienfahrzeugen, nie für den Personenverkehr zugelassen.
Gebaut wurden sechs weitere Wagen, die ab 1996 vor allem in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz zum Einsatz kamen. Im Betrieb traten ständig Probleme mit der Klimaanlage und der Motorkühlung auf, zudem machten sich die fehlenden Toiletten negativ bemerkbar.
…
Die Fahrzeuge der Deutschen Bahn wurden größtenteils im Jahre 2001 dem Hersteller zurückgegeben, seit dem Jahre 1998 war dies Bombardier Transportation. Dieser arbeitete die Fahrzeuge auf und verkaufte sie weiter.
…
Die Prignitzer Eisenbahn GmbH besaß die übrigen drei Fahrzeuge 670 001, 670 003 und 670 004. Die Fahrzeuge 670 003 und 670 004 wechselten später zur Eisenbahngesellschaft Potsdam und sind seit 2009 erneut auf Strecken in der Prignitz im Einsatz.
DB-Baureihe 670
Nördlich von Pritzwalk in Richtung Putlitz befindet sich am Abzeig nach Schönhagen und Groß Langerwisch.
Die Aufnahme muß kurz nach der Umwidmung der B321 in die L111 entstanden sein. Informationen zur B321 bzw. ihren Vorgängern sind auf der wikipedia zu finden: Bundesstraße 321.
Die Objekte sind als Denkmale in Brandenburg definiert. Die Gesamtanlage Burghof besteht aus Wirtschaftshof mit Inspektorenhaus, vier Wirtschaftsgebäuden, Brennerei und Hofpflasterung: Burghof 9, Pritzwalker Straße