RE66 kurz vor dem Bahnhof Berlin Gesundbrunnen

RE66 von Szczecin Główny nach Berlin Gesundbrunnen (RE5801) zwischen den Brücken Bornholmer Straße und Behmstraße. Gebildet wird die Doppeltraktion heute durch zwei GTW 2/6 der DB AG (95 80 0 646 028-0 D-DB und 95 80 0 646 011-6 D-DB). Der 646 028-0 führt das Duo an.

Ein Notschuß auf HSL 151 017-1

HSL 151 017-1 kam für mich etwas überraschend und auch aus der falschen Richtung. Deshalb nur ein Notschuß mit dem Smartphone.

Was ich bei dem Zug erstaunlich fand: hinter der schon uralten Lok kam ein Zug, der fast ausschließlich aus mehr oder weniger fabrikneuen Kesselwagen bestand. Nur ein Wagon war etwas älter. Und der Zug kam in der Lücke zwischen RB 24 nach Eberswalde und RE 3 nach Stralsund. Meist kommen die Güterzüge erst nach dem RE 3.

Einer geht noch

Und wieder war die Schranke nur kurz geschlossen. 4 Minuten nach der 250 137-7 der Leipziger Eisenbahngesellschaft kommt ein Zug aus Süden heran:

Rheincargo 187 074-0 kommt mit ihren Kesselwagen aus Richtung Berlin. Wer genau schaut, kann den Zug mit der 250 137-7 noch ausmachen.

250 137-7 mit einem Zug aus Kesselwagen

Das sollte es aber immer noch nicht gewesen sein. Die Schranke ging nur kurz hoch und ich hörte, wie etwas schweres langsam auf mich zurollte und dann zum Stehen kam. Und 5 Minuten nach der 145-CL 001 ging die Schranke wieder runter und das Schwere setzte sich langsam in Bewegung. Und es sollte für mich so etwas wie der Zug des Tages werden.

250 137-7 der Leipziger Eisenbahngesellschaft kam hinter den Büschen hervor und nahm mit ihrem Zug aus vollen Kesselwagen langsam wieder Fahrt auf. Im Hintergrund ist das südliche Stellwerk von Biesenthal zu erkennen.

Für Modellbahnfreunde vielleicht interessant. 2017 gab es von Gützold ein Modell dieser Lok in H0. Hier der Link zum Ersatzteilblatt Modell der Elektrolokomotive 250 137-7 LEG (Art.-Nr.: 31039360/ 31039361). Ganze Modell gibt es aktuell nicht mehr, aber einzelne Gehäuse sind noch verfügbar.

ArcelorMittal 145-CL 001 als Notschuß

Nachdem der Talent 2 durch ist, beschließe ich, dass es das jetzt war. Aber schon während ich losfuhr, kam eine Captrain TRAXX als Lz nach Norden durch den Bahnhof und als ich am Bahnübergang war, war die Schranke immer noch geschlossen.

Also kurz nachsehen … und schon kam ArcelorMittal 145-CL 001 in der Gegenrichtung auch als Lz durchgeschossen und es reichte gerade so für einen Notnachschuß. Zwischen dem Talent 2 und der nachfolgenden ArcelorMittal 145-CL 001 lagen nur ca. 4 Minuten.

Interessant vielleicht – ich hatte vor einiger Zeit zum gleichen Zeitpunkt schon einmal eine (wahrscheinlich diese) Arcelor – TRAXX für Biesenthal vermerkt, damals allerdings mit 2 Schwerölkesselwagen.

Talent 2 in Biesenthal

Eigentlich wollte ich heute Abend in Biesenthal nur schnell etwas abholen. Nachdem bei meiner Ankunft aber ein PESA Link als Regionalbahn den Bahnübergang Richtung Eberswalde quert und kurz danach ein ÖBB Taurus mit Kesselwagen nach Süden fährt, ist meine Neugier geweckt und so begebe ich mich an eine meiner liebsten Beobachtungsstellen der Region. Es folgt jetzt allerdings eine Pause und eigentlich ist es auch schon zu dunkel und so beschließe ich, nur noch die Regionalbahn nach Senftenberg abzupassen.

Unterwegs als RB24 ist heute 442 328.

Und einen Nachschuß mit Getreidespeicher gibt es auch noch:

RE3 nach Schwedt, gezogen von einer TRAXX 3

Auch beim RE3 nach Schwedt sind TRAXX 3 und im Zugverband vereint. Der Steuerwagen hat die NVR-Nummer D-DB 50 80 86-75 025-6. Bei der TRAXX handelt es sich um die 147 020.

Es handelt sich bei dem Steuerwagen um die Unterbauart DBpzfa 763.9.

Auf der Seite deutsche-reisezugwagen.de ist dazu u.a. folgendes vermerkt:

Im Rahmen weiterer Modernisierungen von Doppelstockwagen von DB Regio Nordost entstand die Bauart DBpzfa 763.9, welche weitgehend der Bauart DBpzfa 763.7 ähnelt, sich jedoch durch das WC unterscheidet. Während das WC beim DBpzfa 763.7 komplett entfernt wurde, wurde es bei der Bauart DBpzfa 763.9 lediglich von einem behindertengerechten WC in ein normales zurückgebaut – beide Bauarten entstanden durch Umbau aus DBpbzfa 763.5.

Quelle: 763 DBp[b]zfa | Deutsche-Reisezugwagen.de

Weitere Informationen auf den genannten Quellseiten.

RE3 nach Süden, Steuerwagen voraus

Der RE3 nach Lutherstadt Wittenberg (RE3313 aus Stralsund Hbf) wird geführt von einem Steuerwagen DBpzfa (NVR: D-DB 50 80 86-81 003-5) der DB AG. Hinten schiebt, wie immer häufiger beim RE3 zu sehen, eine TRAXX 3 – heute 147 018.

Stadler GTW 2/6 der UBB durcheilt den Bahnhof von Biesenthal

Wieder einmal kommen die interessanten Sachen aus dem Gegenlicht. Stadler GTW 2/6 der UBB durcheilt den Bahnhof von Biesenthal. Es müßte sich dabei um den Triebwagen 646 128-8 D-UBB handeln.

Auf Inselbahn.de gibt es ein Fahrzeugportrait dazu: inselbahn.de – Portrait Stadler 790

Demnach wurde der Triebwagen 2003 an die UBB – Usedomer Bäderbahn GmbH ausgeliefert mit der Nummer: 646 128-9, die Abnahme erfolgte am 05.05.2003 und seit 01.01.2007 trägt er die NVR-Nummer 95 80 0646 128-8 D-UBB.

Volles Haus im Bahnhof Eberswalde

Es ist voll im Bahnhof Eberswalde an diesem trüben verregneten Morgen Anfang März. Neben den Triebwagen der NEB, die nach Seelow (VT002 der NEB als RB60) und Joachimsthal (VT 009 der NEB als RB63) fahren werden, stehen ein Talent 2 (442 830) als RB24 nach Senftenberg, ein RE3 Stralsund mit 112 102-9 und ganz rechts 232 489-5 der MEG mit einem Zementzug.

Im Abstellbereich standen noch Railpool 187 312-4, Press 203 051-8 und DB AG 298 326-0.

Für den Talent 2 442 830 findet sich auf der Seite Reihungsübersichten » Baureihe 442 (0442.3, 5-teiliger Talent 2 der DB) folgende Zusammenstellung:

0442 330-7
0442 330-7 – 0443 330-6 – 0843 330-2 – 0443 830-5 – 0442 830-6
-> Einsatzgebiet „VBB Stadtbahnnetz Los 1&3“
-> Türanordnung 1+1+1+1+1
-> 600 mm Einstiegshöhe
-> Unterflurschiebetrittkasette und Schiebetritt unten
-> eine behindertengerechte Toilette und eine nicht behindertengerechte Toilette

Quelle: Reihungsübersichten » Baureihe 442 (0442.3, 5-teiliger Talent 2 der DB)