
Eisbrecher Kietz / Lodołamacz Kietz auf der Oder, gesehen vom Oderdeich nördlich der Straßenbrücke von Schwedt nach Krajnik Dolny.
Etwas oberhalb der Straßenbrücke Hohenwutzen führt die alte Eisenbahnbrücke Bienenwerder über den Strom. Sie gehörte zum östlichen Streckenabschnitt der Wriezener Bahn, der am 20. Dezember 1892 zwischen Wriezen und Königsberg (Neumark) – heute Chojna an der Bahnlinie Wrocław–Szczecin – für den Verkehr eröffnet wurde. Bienenwerder ist Teil der Gemeinde Oderaue im Amt Barnim-Oderbruch, Landkreis Märkisch-Oderland
Siehe dazu auch: wikipedia – Oderbrücke Bienenwerder
Bei Hohenwutzen führt eine Straßenbrücke über die Oder. Die Brücke dient heute dem Straßenverkehr, bis zur Sprengung am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde ihr Vorgänger aber auch durch die Kleinbahn Freienwalde–Zehden genutzt.
Die Oder führt gerade etwas Eis in der für diesen Fluß so typischen Form.
Ein Schiff liegt fest auf der Oder, die Medien berichten schon einige Tage darüber (Schiff in großer Gefahr | MOZ | Schiffsbesatzung im Eis gut versorgt | MOZ). Das schöne Wetter lockte auch mich heute aus dem Haus, den Verband fand ich allerdings bei Manschnow und nicht bei Reitwein, wie es die Pressemitteilungen suggerierten.
Derartige Strandungen gibt es auf der Oder übrigens regelmäßig, wie z.B. dieser Artikel aus 2007 berichtet: Oder ohne Wasser: Drei Schiffe auf Grund gelaufen | tagesspiegel
An der polnischen Oder gibt es sehr viele kleine Fähren, die direkte Verbindungen zwischen den kleinen Orten rechts und links des Stroms verbinden. Diese hier kreuzt beim Ort Połęcko die Oder. Das Ablegen erfolgt mit Motorkraft, dann geht es mit der Kraft der Strömung ans andere Ufer.