HGK in Doppeltraktion

Kurz nachdem die Voith Maxima der NBE Rail Polska durch war, kam ein weiterer Güterzug aus dem Gegenlicht. Eine Doppeltraktion der HGK mit 185 587-3 an der Spitze zieht eine Reihe von im Sonnenlicht funkelnden Kesselwagen.

Voith Maxima der NBE Rail Polska in der Uckermark

Eine Voith Maxima der NBE Rail Polska hat gerade bei Rosinthal die Uckermark erreicht. Die NBE Rail hat laut der Webseite loks-aus-kiel.de 3 Voith Maxima im Bestand. Um welche der Lokomotiven es sich handelt, konnte ich aber nicht ermitteln. Erstaunlich finde ich aber, daß schon nach so wenigen Jahren der Nutzung der Lack an der Front so stark abblättert. Oder ist es nur ein Aufkleber?

Railion 152 083-2 unterwegs zwischen Uckermark und Barnim

Die E-Lok der Reihe 152 ist noch mit dem alten Railion-Logo mit Quadrat unterwegs. Railion ist heute DB Schenker.

Der Zug aus Kesselwagen kommt aus Schwedt und hat gerade die Uckermark verlassen und hat auf Höhe von Serwest den Barnim erreicht.

Video: Krabbenkutter in Krosno Odrzańskie

Das folgende Video ist von den Bildern her eigentlich nichts besonderes. Ein Krabbenkutter (PKP: ST43) zieht einen Güterzug durch das Abendlicht von Krosno Odrzańskie, województwo lubuskie. Für mich ist es aber das erste Krabbenkuttervideo und der Sound der vor sich hinscheppernden Lok hat mich sofort für sie eingenommen:

Wer das Video herunter laden möchte, findet es hier: Krabbenkutter-Krosno

ST43-100 in Krosno Odrzańskie

Ca. eine halbe Stunde nach der ST43-142 kommt ein weiterer Krabbenkutter aus dem Gegenlicht und hält in Krosno Odrzańskie. ST43-100 kommt zum Stehen und kurz darauf fährt die 142 weiter nach Osten.

Auch bei der 100 waren die Bedingungen schwierig und die Bilder nicht super, aber mir gefällt die Stimmung, die das Licht der Abendsonne verbreitet.

ST43-142 in Krosno Odrzańskie

Die Sonne hat nicht die richtige Richtung, um diese Aufnahmen zu machen. Aber, wenn nun schonmal ein Güterzug durch Krosno Odrzańskie fährt, dann muß dieser auch dokumentiert werden:

ST43-142 fährt aus Guben kommend in Krosno Odrzańskie ein und wird wenig später mit lautem Geschepper weiter nach Osten fahren.

SU46-023 auf dem Weg nach Węgliniec

Ein Güterzug mit zwei Dieselloks in Doppeltraktion (SU46-023 in Front) auf dem Weg auf der Bahnstrecke Görlitz-Węgliniec. Den Zug traf ich etwa auf der Mitte zwischen Pieńsk und Węgliniec, da ich an einer Brücke ein grün zeigendes Signal entdeckte.

MEG 314

Kurz nachdem ich die Neißebrücke bei Zentendorf ausführlich besichtigt hatte, kommt ein Güterzug vorbei. Gezogen wird er von einer Lok der Baureihe 232 (130-132 oder V300 würde auch passen). Die auch Ludmilla genannte Baureihe war die stärkste in der DDR verfügbare.

Über die Brücke fuhr jedoch eine Lok der Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG 314) und zog einen Güterzug aus Polen nach Deutschland. Die MEG ist eine Tochter der DB AG, wikipedia schreibt dazu:

Die Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Schkopau. Am 16. August 1999 erhielt das Unternehmen die Genehmigung zum Erbringen von Eisenbahnverkehrsleistungen im öffentlichen Personen- und Güterverkehr. Am 30.November 2011 erteilte das Eisenbahnbundesamt der MEG die Sicherheitsbescheinigungen Teil A und B.


Die MEG ist mehrheitlich ein Tochterunternehmen der DB Schenker Rail Deutschland AG. 20 Prozent der Anteile hält die Hamburger Transpetrol GmbH, an der wiederum die VTG AG zu 74,9 Prozent und die Kühne & Nagel Beteiligungs AG zu 25,1 Prozent beteiligt sind. Seit Frühjahr 2010 wird die MEG als Produktionsgesellschaft der DB Schenker Region Central geführt.

Der Lokpark der MEG besteht vor allem aus Loks aus dem Bestand der DR. Die wikipedia zählt für 2012 folgende Baureihen auf:

Voith Maxima 30CC in Eberswalde

Die Voith Maxima 30CC gemeinsam mit zwei Loks der NBE-Rail bei Einfahrt in den Bahnhof von Eberswalde. Nachdem der Zug geteilt wurde, fährt die erste Hälfte weiter zum Binnenhafen und bringt weitere Steine aus Sachsen für den Ausbau des Oder-Havel-Kanals östlich von Niederfinow.