Gegen Abend gewinnen die Wolken und so treffe ich ET22-R004 (3 150 760-9) mit dem letzten Güterzug für heute auf der Strecke Poznań–Szczecin kurz vor Krzyż Wielkopolski vor eigentlich blauem Himmel aber im Schatten. Die graue Lok hebt sich kaum vom dunklen Hintergrund ab. Die ET22 von CTL wäre vielleicht noch ein Wunschmodell von PIKO, die ja schon verschiedene PKP-Varianten der Baureihe auf den Markt gebracht haben
Schlagwort: Bahn: Poznań–Szczecin
ET22-1084 durchfährt aus Krzyż kommend den Bahnhof von Drawiny
CD Cargo 163 045-8 durchfährt den Bahnhof von Rębusz
CD Cargo 163 045-8 (CZ-ČDC 91 54 7 163 045-8) durchfährt den Bahnhof von Rębusz.
Ein Modell dieser sehr prägnanten Lokbaureihe gibt es vom tschechischen Hersteller mtb-Modell als ČDC 163 233.
Bei den Wagons handelt es sich fast ausschließlich um Eas von NH Trans:
Bahnhof Drawski Młyn
Ein Blick über die Gleisanlagen, den Güterschuppen und einen Bahnübergang am Südende des Bahnhofs in Drawski Młyn, Linia kolejowa nr 351 Poznań Główny – Szczecin Główny bzw. Bahnstrecke Poznań–Szczecin:
Ein Blick auf die leeren Gleise des Bahnhofs Krzyż Wielkopolski
Straßenbrücke über die Ostbahn in Krzyż Wielkopolski
Straßenbrücke über die Ostbahn am westlichen Ende des Bahnhofs Krzyż Wielkopolski. Als ich vor ca. 6 Jahren hier war, wurde an der Brücke gebaut: Brückenbau in Krzyż Wielkopolski
Ein Dragon von STK und einige Kesselwagen bei der Ausfahrt aus Krzyż Wielkopolski
E6ACT-003 91 51 3 160 420-8 PL-ID – Dragon STK fährt mit einem Kesselwagenzug aus dem Bahnhof Krzyż Wielkopolski in Richtung Szczecin. Die Lok ist eine Newag E6ACT Dragon
ET22-1007 mit einem Kesselwagenzug in Stargard
ET22-1007 (91 51 3 150 195-8 PL-ORKOL) mit einem Kesselwagenzug in Stargard91 51 3 150 195-8 PL-ORKOL
Stargard hieß bis 2015 Stargard Szczeciński:
Stargard, von 1950 bis 2015 Stargard Szczeciński ist eine Stadt mit Sitz einer gleichnamigen Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und ist Teil der Agglomeration Stettin.
(wikipedia: Stargard)