
Das Schrankensignal beginnt gerade, als ich die Gleise quere und so bleibt wenig Zeit für VT 2.11 und VT 643.01 die als RB27 nach Berlin Karow unterwegs sind. Getroffen am Bahnübergang mit der L29.
Jetzt gibt es endlich den halben Mond, nachdem er gestern noch etwas zu voll war.
Die Sonne hat jetzt Anfang Mai schon so viel Kraft, daß man von Mittagsglut sprechen kann, auch wenn es nur 20°C sind. In besagter Glut warten 185 577-4 und 185 618-6 der mkb Güterverkehr am Hauptbahnhof Eberswalde.
185 577-4 ist laut Railcolor.net – Bombardier 34139 an Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr GmbH & Co. KG, Hersbruck [D] „185 577-4“ [NVR-Number: 91 80 6185 577-4 D-IGE] vermietet.
185 618-6 ist laut Railcolor.net – Bombardier 34254 an die mkb – Mindener Kreisbahnen GmbH, Minden [D] „185 618-6“ vermietet, was außen auch deutlich vermerkt ist.
Im Hintergrund ist eine Lok der DB-Baureihe 151 der Hectorrail noch knapp zu erkennen. Am frühen Morgen waren es noch drei.
Vectron 193 247 mit Knickkesselwagen im Bahnhof Eberswalde. Die Knickkesselwagen sehen noch ziemlich neu aus. Bis auf drei, die von einem anderen Typ und ordentlich gealtert sind.
Die 193 247 hat die NVR-Nummer 91 80 6193 247-4 D-ELOC. Railcolor.net schreibt zu dieser Lok:
11.02.2016 in Betrieb genommen [sub type D/A/H – 160 km/h – 6.4 MW]
11.02.2016 geliefert an ELL – European Locomotive Leasing, Wien [A] „193 247“ / [NVR-Number: 91 80 6193 247-4 D-ELOC]
11.02.2016 vermietet an ecco-rail GmbH, Wien [A] „193 247“ [bis 27.02.2016 ?]
seit
27.02.2016 vermietet an SETG – Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH, Salzburg [A] „193 247“
aus Siemens 22019 Daten übernommen, teilweise ergänzt und übersetzt.
Der Vollmond (Immer noch voll der Mond) liegt schon eine Woche zurück, der Mond ist immer noch vom halben Mond entfernt.
Eine Doppeltraktion von Loks der Baureihe 243/143 der DB AG zieht einen Kesselwagenzug durch das Tal der Welse zwischen Grunow und Passow. Bei der Führungslok könnte es sich um die 143 043-8 handeln, die seit 03.07.2017 an die DB Cargo AG vermietet sein soll.
Durch das Tal der Welse führt die Bahnstrecke Berlin–Szczecin, die auch Bahnstrecke Berlin–Stettin, Berlin-Stettiner Eisenbahn oder kurz Stettiner Bahn genannt wird. Neben den wenigen Triebwagen der DB AG, die in die Großstatdt Szczecin fahren, prägen vor allem die Kesselwagen vom und zum PCK Schwedt das Bild der Strecke. Dem starken Güterverkehr verdankt dieser Abschnitt auch die Elektrifizierung, die aber in Passow endet.
Eisenbahn in weiter Landschaft ist ein von Bahnfotografen gerne umgesetztes Motiv aber gleichzeitig auch ein schwieriges Unterfangen und so tue ich mich im allgemeinen etwas schwer damit. In Canada hatte ich 2008 einige gute Motive dazu gefunden, z.B. dieses hier bei Field / British Columbia: Ein Canadian Pacific Dreier auf dem Weg zum Kicking Horse Pass.