
Kurz nach sieben ist es noch finster im Barnim. Der kürzeste Tag steht kurz bevor. Zu erahnen ist der Wasserturm und im Vordergrund der Finowkanal.
Bei einer Radtour (GRÜNE HÖLLE FINOWKANAL) entstanden einige aktuelle Bilder vom Kraftwerk am Finowkanal. Es gibt für das Objekt einen ominösen Investor. Somit könnten diese Bilder schon bald sehr historisch sein.
Ähnlich dem Wasserturm in Finow (Wasserturm und Finowkanal am Morgen) ist auch der Wasserturm von der Papierfabrik in Eisenspalterei eines der Wahrzeichen der Industriekultur im Finowtal. Allerdings ist hier noch völlig offen, was damit einmal passieren wird.
Der Finowkanal zwischen Finowfurt und Finow an einem ruhigen Sommermorgen.
Über viele Jahrzehnte gab es an dieser Stelle den sogenannten Heber vom Mäckersee. Die Anlage diente der schnellen Entleerung des Oder-Havel-Kanals zwischen den Wassertoren Lichterfelde und Pechteich im Havariefall. Die Anlage funktionierte nach dem gleichen Prinzip wie ein Heberwehr. Sie wurde im Zuge des weiteren Ausbaus der Havel-Oder-Wasserstraße (hier Lose E2/F2) zurückgebaut und auch der Graben bis zum Mäckersee entsiegelt und verfüllt.
Früher sah es hier so wie auf diesen Aufnahmen aus dem Jahr 2006 aus: Heber Mäckersee
Beim Überqueren der Fine sehe ich 2 Reiher nach Beute Ausschau halten. Den weißen würde ich als Seidenreiher (link wikipedia: Seidenreiher) identifizieren. Der graue scheint mir ein Graureiher bzw. Fischreiher zu sein (link: Graureiher). Mir fehlte auch etwas die Brennweite, um die Details besser zu erkennen.
Als Fine wird auf Karten manchmal der Abfluss des Wehres vom Messingwerkhafen bezeichnet. Seitdem das WSA Eberswalde in der 2. Schleusenkammer der Schleuse Heegermühle ein neues Wehr zur Regulierung des Wasserstandes gebaut hat, herrscht hier nur noch ein geringer Durchfluss.
Bei einer Paddeltour entstanden diese Bilder von der rückgebauten Kaskade am Mäckersee. Etwas zum Zweck der gesamten Anlage wurde hier geschrieben: Der Heber vom Mäckersee ist zurückggebaut