Die Schleuse Nr.5 folgt nach einem 90-Gradknick des Canals des Ardennes. Unterhalb folgt dann allerdings eine längere Haltung.




Der Canal des Ardennes ist eine der vielen künstlichen Wasserstraßen im Osten Frankreichs, die zu einer Blütezeit des französischen Wasserbaus errichtet wurde, inzwischen für den Transport von Gütern keine Bedeutung mehr haben. Für aktuelle Schiffsgrößen sind diese Kanäle einfach zu klein.
Als eine Spezialität des französischen Wasserbaus zähle ich vor allem die mehrfach gebauten Tunnel. Während mir in Deutschland nur ein kleiner Tunnel an der Lahn bekannt ist, sind mir für Frankreich noch zwei Tunnel am Canal du Nord und weitere am Canal de la Marne au Rhine bekannt. Von weiteren gehe ich aber aus.
Heute wartet MEG 304 – 218 390-3 (9280 1 218 390-3 D-MEG) – mit ihrem Güterzug in Eberswalde während Korrosionsschutz an der Signalbrücke durchgeführt wird.
Einen Lebenslauf zur Lok gibt es hier: Fahrzeugportrait MaK 2000112
Aktuell pendelt die DB AG mit GTW 2/6 nach Templin, hier ist 646 013-2 (9580 0 646 013-2 D-DB) als RB12 auf dem Weg nach Berlin Lichtenberg zu sehen.
2 Gleise weiter steht die hier (213 339 Rennsteigbahn in Templin) bereits gezeigte Lok „Diana“ (213 339 | Rennsteigbahn | 9280 1 213 339-5 D-RSBG).
Zwei Bilder von der Bahnstrecke Rheinsberg – Kernkraftwerk Rheinsberg, die Teil der Bahnstrecke Löwenberg–Flecken Zechlin (auch Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn genannt) ist.