Monat: Juli 2015
Tunnel am Canal des Ardennes
Der Canal des Ardennes ist eine der vielen künstlichen Wasserstraßen im Osten Frankreichs, die zu einer Blütezeit des französischen Wasserbaus errichtet wurde, inzwischen für den Transport von Gütern keine Bedeutung mehr haben. Für aktuelle Schiffsgrößen sind diese Kanäle einfach zu klein.
Als eine Spezialität des französischen Wasserbaus zähle ich vor allem die mehrfach gebauten Tunnel. Während mir in Deutschland nur ein kleiner Tunnel an der Lahn bekannt ist, sind mir für Frankreich noch zwei Tunnel am Canal du Nord und weitere am Canal de la Marne au Rhine bekannt. Von weiteren gehe ich aber aus.
Bahnstrecke Rheinsberg – Kernkraftwerk Rheinsberg
Zwei Bilder von der Bahnstrecke Rheinsberg – Kernkraftwerk Rheinsberg, die Teil der Bahnstrecke Löwenberg–Flecken Zechlin (auch Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn genannt) ist.
231 012-6
231 012-6 der WFL, seit 2014 vermietet an Hafen Halle GmbH, Halle-Trotha mit einem Güterzug aus Norden beim Bahnhof Dannenwalde:
Containertreffen
Loks der BR155 (bzw. DR BR250)) sind für mich einer der interessantesten E-Lok-Baureihen. Denn im Gegensatz zu den meisten modernen Loks haben sie einen hohen Wiedererkennungswert.
Heute traf ich 155 085-4, die am Ende des Ausziehgleises auf die nächste Aufgabe wartete und 155 229-8 mit ihrem Güterzug von den Papierfabriken in Schwedt am Bahnübergang Tierpark Eberswalde. Die Güterwagen gehörten zu einem Verband, der von einer 298 (ex DR V100) zum RAW rangiert wurde.
V60D der WFL in Eberswalde
Eberswalde ist unter Eisenbahnaspekten eigentlich immer eine Reise wert, es gibt kaum Tage, an denen nichts zu sehen ist. Heute war es eine V60D der WFL, die im Bahnhof herumstand. Im Hintergrund ist eine der V100DR, jetzt BR298 der DB AG (hier 298 327-8) zu sehen, die z.B. zur Bedienung der Anschlüsse der Eberswalder Industriebahn vorgeahlten wird, zu sehen. Bei der WFL konnte ich die Nummer nicht erkennen, aber zumindest war sie zweistellig.