
SM42-1100 wartet mit laufendem Motor in Czerwieńsk
FPL 66003 wartet mit einem Getreidezug in Czerwieńsk auf den Gegenverkehr (ST44-1232 wartet in Krosno Odrzańskie auf die Weiterfahrt).
Wer noch eine Taigatrommel (wenn auch eine modernisierte) sehen will, ehe sie auch in Polen aus dem regulären Dienst verschwinden, kann in Czerwieńsk manchmal fündig werden. Heute steht sich die ST44 1207 (3630 071-0 2151) am Güterschuppen im südlichen Bahnhofsteil die Räder platt.
Im nördlichen Teil steht ST44 1206 (3630 070-2 2151) ebenso untätig herum.
SM48-042 (8 620 107-7) in Czerwieńsk
Baureihe SM48 der PKP
Bereits seit 1960 wurden bei der Maschinenbaufabrik Brjansk in Brjansk (Sowjetunion) dieselelektrische Lokomotiven der Baureihe ТЭМ2 für die Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) gebaut. Ab 1974 wurden diese unter der Bezeichnung TEM2 an polnische Industriebahnen geliefert. Die PKP erhielten diese Bauart ab 1976 und bezeichneten sie als Baureihe SM48. Von der Baureihe ТЭМ2 unterscheiden sich die für die PKP gebauten Lokomotiven durch eine geringfügig kürzere Länge von 16.970 statt 17.029 mm.Von 1976 bis 1978 wurden 86 SM48 gebaut. Eine weitere 1982 gebaute TEM2 aus Industriebeständen gelangte 1983 als SM48-087 zu den PKP. Erst 1987 und 1988 erhielten die PKP weitere 43 SM48. Ein Teil der SM48 wurde in der sowjetischen Breitspur (Spurweite 1524 mm) für die Linia Hutnicza Szerokotorowa zwischen Sławków (bei Będzin) und der Grenze zur Sowjetunion (heute Ukraine) bei Hrubieszów beschafft.
Einige SM48 wurden bereits ausgemustert. 2007 waren noch 118 SM48 im Bestand der PKP und im Osten Polens mit Übergabezügen und als Rangierlokomotiven im Einsatz.
aus wikipedia: PKP-Baureihe SM48