Doppel-GTW auf dem Weg nach Szczecin

646 011-6 und 646 029-0 sind auf dem Weg nach Szczecin als RE 66 (5804). In Kürze werden sie den Bahnhof von Passow erreichen, wo sie auch den Gegenzug abpassen müssen. Ab Passow ist die Strecke eingleisig.

132 109-0 bereitet sich in Angermünde auf den Einsatz vor

132 109-0 der LEG bereitet sich in Angermünde auf den nächsten Einsatz vor.

Für die 132 109-0 ist ein ausführlicher Lebenslauf auf br232.com – Portrait LTS 0324 ein ausführlicher Lebenslauf zu finden:

1974 Auslieferung an DR – Deutsche Reichsbahn „132 109-0“
01.11.1974 Abnahme
01.01.1992 Umzeichnung in „232 109-9“
01.01.1994 => DB AG – Deutsche Bahn AG, GB Traktion „232 109-9“
01.01.1998 => DB AG – Deutsche Bahn AG, GB Ladungsverkehr „232 109-9“
01.07.1999 => DB Cargo AG „232 109-9“
01.01.2003 Ausmusterung
.02.2003 an Railion Nederland N.V., Utrecht „RN 232 109-9“ 01.01.2006 an Railion Deutschland AG „232 109-9“ 01.01.2007 Vergabe der NVR-Nummer „92 80 1232 109-9 D-DB“ 16.02.2009 => DB Schenker Rail Deutschland AG „232 109-9“ 21.03.2012 z-Stellung 10.04.2015 an LEG – Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Leipzig „232 109-9“ [NVR-Nummer: 92 80 1232 109-9 D-LEG] .10.2015 Umzeichnung in „132 109-0“

Quelle: br232.com – Portrait LTS 0324

Auf der o.g. Seite ist auch gut nachzuvollziehen, dass die Lok seit ihrem Aufenthalt im Ausbesserungswerk in Cottbus den DR-Lok wieder trägt. Ein erstes Bild stammt vom 05.10.2015. Wenn man sich die wenigen bunten und schwarz-weißen Bilder aus der alten Zeit anschaut, ist aber auch zu erkennen, dass die Bauchbinde früher nur an den Fronten breit, an den Seiten aber schmal war.

650 032-4 auf dem Weg nach Stralsund

Von Britz nach Chorin verläuft die Berlin-Stettiner Eisenbahn geradling über einige Kilometer und ist dadurch von der Brücke in Chorin Dorf gut einzusehen. Gut zu fotografieren ist sie aber trotzdem nicht. Es stört die Fahrleitung mit ihren Masten. Und da die Strecke von Südwest nach Nordost verläuft, liegt sie an sonnigen Tagen im Gegenlicht und an den anderen Tagen wird das Licht schnell knapp.

Heute beobachte ich in dem Bereich 650 032-4 auf dem Weg nach Stralsund.

Beim Regioshuttle 650 032-4 handelt es sich um ein sehr interessantes Fahrzeug. Nach Informationen von der Seite inselbahn.de – Portrait Stadler Pankow 37126 handelt es sich bei dem Triebwagen um ein Fahrzeug, dass 2002 als Vorführwagen an Stadler Pankow GmbH als VT 304 ausgeliefert wurde.

Von 15.12.2002 bis 2003 erfolgte die Vermietung an PEG – Prignitzer Eisenbahn GmbH. Am 01.01.2007 erfolgte die Vergabe der NVR-Nummer: 95 80 0650 300-6 D-STAP. 2009 folgte eine kurze Vermietung an die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, Parchim und 2009 folgte auch schon der Verkauf an die PRESS – Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH. Die Nummern änderten sich dadurch in 650 032-4 bzw. NVR-Nummer 95 80 0650 300-6 D-PRESS.

Seit Dezember 2009 steht der Triebwagen 650 032-4 im Einsatz auf Strecke Bergen (Rügen) – Lauterbach (Rügen) Mole.

Universalstopfmaschine und Schnellschotterplaniermaschine

Nachdem schon 2 Güterzüge aus Norden durch Britz gefahren waren und zudem der RE3 nach Schwedt eine Verspätung von 16 Minuten hatte, fand ich, das nun auch aus Süden noch ein Güterzug durch Britz kommen könnte. Der kam dann zwar nicht, aber stattdessen diese interessante Kombination aus Universalstopfmaschine und Schnellschotterplaniermaschine:

Mit dem Licht hatte ich bei der ersten Aufnahme so meine Schwierigkeiten. Es ist alles etwas blaß geworden…

Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Geräte der Firma Eiffage Rail. Die Universalstopfmaschine trägt die NVR-Nummer 99 80 9424 009-5 D-ERD und die Schnellschotterplaniermaschine die NVR-Nummer 99 80 9425 041 7 D-ERD.