EKO 53 bei Danewitz

Durch Zufall habe ich diesen Zug vom EKO Eisenhüttenstadt zum PCK Schwedt bei Danewitz einem Ortsteil von Biesenthal beim Radfahren gesehen. Es zog EKO 53, eine V100 der Deutschen Reichsbahn, den üblichen Zug aus Kessel- und Staubkesselwagen.

155 183-7 am Bahnübergang Danewitz

155 183-7 am Bahnübergang Danewitz

Lebenslauf der Lok 155 183-7 (LEW 17873) / Stand 08.03.2021:

.07.1982 Auslieferung an DR – Deutsche Reichsbahn „250 183-1“

..1982 Abnahme 01.01.1992 Umzeichnung in „155 183-7“

01.01.1994 => DB AG – Deutsche Bahn AG, GB Traktion „155 183-7“

01.01.1998 => DB AG – Deutsche Bahn AG, GB Ladungsverkehr „155 183-7“

01.07.1999 => DB Cargo AG „155 183-7“ 01.09.2003 => Railion Deutschland AG „155 183-7“

01.01.2007 Vergabe der NVR-Nummer „91 80 6155 183-7 D-DB“

16.02.2009 => DB Schenker Rail Deutschland AG „155 183-7“

15.09.2014 z-Stellung ..2016 Ausmusterung

29.02.2016 an MAED – Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen, Limbach-Oberfrohna „155 183-7“ [NVR-Nummer: 91 80 6155 183-7 D-MAED]

.11.2016 Vermietung an MWB – Mittelweserbahn GmbH, Bruchhausen-Vilsen „155 183-7“ [NVR-Nummer: 91 80 6155 183-7 D-MAED]

.06.2017 Vermietung an Eichholz Eivel GmbH, Berlin „155 183-7“ [NVR-Nummer: 91 80 6155 183-7 D-MAED]

.__.201x Vermietung an MWB – Mittelweserbahn GmbH, Bruchhausen-Vilsen „155 183-7“ [NVR-Nummer: 91 80 6155 183-7 D-MAED]

01.01.2020 Vermietung an TRIANGULA Logistik GmbH, Gelenau „155 183-7“ [NVR-Nummer: 91 80 6155 183-7 D-MAED]

Quelle Fahrzeugportrait LEW 17873

Bahnbegegnungen im Barnim

Parallel zu einer kleinen Radtour konnte ich heute etwas Bahn auf der Berlin-Stettiner Eisenbahn fotografieren. Zuerst zu sehen der Energiecontainer (155 183-7) bei Danewitz auf dem Weg nach Süden.

HGK 185 630-1 zwischen Melchow und Eberswalde, auf Höhe Spechthausen

RE3 auf dem Schwärzedamm nach Süden

Güterbahnhof Biesenthal

den russischen Kesselwagenzug sah ich in Biesenthal nur noch von hinten

die letzte im Reigen: 155 183-7 am Bahnübergang Danewitz

GTW 2/6 aus Schwedt

Der RE 3 fährt nur alle zwei Stunden durch bis Schwedt, zum Ausgleich fährt in der Zwischenstunde ein Triebwagen zwischen Angermünde und Schwedt, früher waren es 628er, heute sind es bei Stadler gebaute GTW 2/6.

Die Bilder zeigen den Triebwagen bei der Einfahrt in den Bahnhof von Angermünde.

E-Loks in Angermünde

Früher standen abgestellte Loks im Bahnhof Angermünde im BW hinter der Straßenbrücke. Seitdem die Liegenschaft und das Fahrmaterial aber verschiedenen Eignern gehören, stehen die Loks im Bahnhofsgebiet verstreut und die Liegenschaften gammeln vor sich hin.

Heute traf ich in Bahnsteignähe zwei sogenannten Energiecontainer (BR 155, ehemals DR 250 – 155 096-1 / NVR: 9180 6 155 096-1 D-DB und 155 208-2 / NVR: 9180 6 155 208-2 D-DB) und eine Lok Reihe 185 von BASF (185 610-3 / NVR: 91 80 6185 610-3 D-RBSAF). Weiter hinten stand noch eine Ludmilla der Leipziger Eisenbahn.

Stellwerke in Angermünde

Als größerer Bahnhof verfügt Angermünde über eine Vielzahl von Stellwerken im Bahnhofsbereich, die seit dem Bau und der Inbetriebnahme des ESTW Angermünde aber alle arbeitslos sind. Interessant bei allen Klinkerbauten rund um Angermünde ist in meinen Augen auch die sehr dunkle Farbe der Steine.

Für Eisenbahnfans dürfte auch die Suche nach: ESTW Angermünde einige interessante Ergebnisse und Dokumente bringen: Suche nach ESTW Angermünde bei google

ICE Berlin-Angermünde-Stralsund

Seit dem letzten Fahrplanwechsel fahren Richtung Stralsund über Angermünde, Pasewalk ICE aus Berlin an die Ostsee. Das Angebot wird dadurch aber nicht unbedingt besser. Der Zug fährt nicht schneller, dafür fallen bisher eingesetzte IC mit der Möglichkeit, diese mit dem VBB-Ticket zu nutzen weg. Auf Grund der generellen Ausdünnung in der Uckermark hat das Land Brandenburg bei der ODEG auch Verkehre zwischen Angermünde und Prenzlau bestellt.

628 683-1

Blick in den Führerstand eines 628er Triebwagens. Der Treibwagen pendelt zwischen Angermünde in der Uckermark und Szczecin, einer der größten Städte Polens. Für Reisende bietet er eine mittelmäßig attraktive Verbindung nach Berlin, da in Angermünde die Möglichkeit des Umsteigens in den RE3 besteht.

Die Fahrt von Angermünde nach Szczecin ist allerdings nicht besonders schnell. Auf dem südlichen Abschnitt bis Passow geht es teilweise sehr gemächlich mit nur 40 bis 50 km/h voran und auf polnischem Gebiet holpert der Triebwagen über die Gleise, als würde er sie gleich verlassen wollen. Allerdings sind die Sitze im 628 wesentlich komfortabler als in den bis Angermünde verkehrenden Doppelstockzügen.