
Es ist wieder die Zeit, wo ich in der Morgendämmerung am Finowkanal entlang fahre. Und wenn die Nacht einen klaren Himmel hinterläßt, ist es Zeit für ein Bild von meinem Lieblingsmotiv.
Inzwischen ist es schon so spät, daß nur noch die Köpfe der Seilrollenträgerstützen des neuen Schiffshebewerkes von der Sonne beschienen werden. Dabei ist es nicht einmal halb sechs …
Update:
In einer früheren Version des Beitrags wurde geschrieben, es wären die Pylone abgebildet. Die Pylone sind allerdings noch nicht so weit gewachsen, daß sie jetzt schon im Bild wären.
Zur Konstruktion des Schiffshebewerkes und dem Zusammenspiel von Pylonen und Seilrollenträgerstützen schreibt das WNA Berlin:
Das Tragwerk garantiert die Standsicherheit des gesamten Schiffshebewerks. Es besteht aus der im Boden eingelassenen Trogwanne, vier darin fußenden Stahlbetontürmen (Pylone) sowie zwei Seilrollenträgern und 12 Seilrollenträgerstützen.
…
Die Pylone
Die Pylone stehen bei 6,40 m u NN auf der Trogwanne und sind somit im unteren Bereich ihrer Außenwände Teil der Trogwanne. Sie reichen 11 m unter das Gelände und 52,30 m darüber hinaus. Der Querschnitt eines Pylons wird bestimmt durch den Trogantriebsraum in seinem Inneren sowie durch die Abmessungen der Treppen, der Durchgänge und des Krans für Wartungsarbeiten im 15. Geschoss.
Die Seilrollenträger und ihre Stützen
Die beiden Seilrollenträger verlaufen längs des Schiffshebewerks über Pylone und Seilrollenträgerstützen. Sie nehmen die Lasten aus Seilrollen, Seilrollenhalle, Besucherumgängen, Besucherbrücken und Bedienstand auf. Die biegesteif mit Seilrollenträger und Trogwanne verbundenen Seilrollenträgerstützen tragen vertikale Lasten aus den Seilrollenträgern in die Trogwanne ab und nehmen auch die Führungen der Gegengewichte auf.
In den Pylonen, die auf diesem Bild noch nicht zu sehen sind, werden später die Antriebe des Troges laufen und sich das Sicherungssystem des Troges mit den Triebstockleitern befinden. Das WNA Berlin schreibt dazu:
Der Trogantrieb
Die vier Antriebe befinden sich zu beiden Seiten des Trogs (jeweils in den Trogvierteln) und werden als Zahnstangenantriebe mit Triebstockverzahnung ausgeführt. Sie bestehen je Antriebspunkt aus den Antriebsmaschinen mit DrehstromAsynchronmotor, elektrohydraulisch gelüfteten, voneinander unabhängigen Betriebs- und Haltebremsen und den Hauptgetrieben. Die beiden Hauptgetriebe eines Antriebspunktes treiben von beiden Seiten das an der Triebstockleiter mit Rollenwagen geführte Ritzel (antreibendes Zahnrad) an. Die Triebstockleiter ist im Beton des jeweiligen Pylons verankert. Das in die Triebstockleiter eingreifende Ritzel ist in einem Federschwingsystem gelagert. Eine elektronische Gleichlaufüberwachung und regelung sowie dauerhaft mitlaufende mechanische Gleichlaufwellen synchronisieren die vier Antriebseinheiten.
Quelle der Zitate: Niederfinow Broschüre
Zum Neubau des Schiffshebewerkes gibt es zwei interessante private Seiten im Netz:
bis 2009 wurde diese Seite recht intensiv gepflegt: schiffshebewerkndf.de
aktueller ist inzwischen oder-havel-kanal.de, die Seite wird von Andreas Preuß betreut, der mir einige wertvolle Tips gegeben hat.
Am frühen Morgen, wenn die Sonnen noch nicht über den Horizont gekommen ist, die Sterne aber schon verschwinden, können mit der Sony NEX5N sogar frei Hand akzeptable Aufnahmen gemacht werden. Hier die Leuchtreklame von Max Bahr Eberswalde Westend.
Der Finowkanal am frühen Morgen mit Blick auch den Wasserturm und die Schornsteine des Walzwerks.