Barnim: Werbellinsee bei Joachimsthal
Das erste Regen- und Sturmwochenende brachte einige Verwüstung in Deutschland und läutete auch im Barnim den Übergang vom sonnigen Spätsommerwetter zum Herbst ein.
Das ehemalige Jugendtouristenhotel am Westufer des Nordendes des Werbellinsees bietet schon lange keinen sehr gepflegten Eindruck mehr und gammelt seit kurz nach der Wende vor sich hin. Versuche eine neue Nutzung nach der Wende anzuschieben, scheiterten leider.
Aus der Sicht Vieler stellt dieser langsam zuwachsende Gebäudekomplex sicher nur noch einen Schandfleck dar und sollte schnellstmöglich verschwinden. Ersetzt werden soll das Jugendtouristenhotel durch eine Reihe uniformer Schwedenhäuser, die den einen als Investitionsobjekt dienen und die die anderen an den See locken sollen.
Aber macht es wirklich Sinn, eine weitere Schwedenhaussiedlung außerhalb Schwedens zu bauen? Die Ergebnisse vom Scharmützelsee sagen eher: nein.
Bis heute fuhr die ODEG auf der Strecke von Joachimsthal nach Templin. Abbestellungen von Strecken sind in Deutschland ja schon seit vielen Jahren ein leider normaler Prozeß, aber nie hat es mich so direkt interessiert / betroffen. Denn diese Strecke war neben der Heidekrautbahn die am dichtesten an meiner Heimat vorbei fahrende Nebenbahn.
Was dabei noch absurd ist – diese Strecke wurde erst vor wenigen Jahren komplett modernisiert, die Gleise sehen noch fast unbenutzt aus, und die Züge erfreuten sich wohl wieder wachsender Beliebtheit. Speziell seitdem die ODEG fuhr.
Ein weiteres Kuriosum für Brandenburg: Die meisten in Brandenburg abbestellten Strecken befinden sich im strukturschwachen Norden Brandenburgs und die Abbestellungen erfolgten vor allem unter Hinweis auf die fehlenden Zuschüsse vom Bund. Ungeachtet dessen soll aber die Strecke nach Cottbus auf 160 km/h ausgebaut werden – der Brandenburger Verkehrsminister (Frank Szymanski ), der dies beschloß – hat sich inzwischen in Cottbus zum Oberbügrermeister wählen lassen.
Ein Schelm, wer da …
Die bevorstehenden Abbestellungen waren auch ein Grund für Christoph und mich am 03.11.2006 einen Bahntag einzulegen und mit diversen Nebenbahnen, die abbestellt oder zumindest reduziert werden sollten, quer durch Nordbrandenburg zu fahren. So etwas wird in Zukunft nicht mehr möglich sein!
Mehr Bilder von heute: Dezember 2006
Schon 10 Minuten, nachdem der Sonderzug Richtung Templin verschwunden ist, gehen die Schranken wieder runter und der reguläre Zug der ODEG (Regioshuttle VT 650.78) macht sich auf die Fahrt nach Templin:
Nachdem der Triebwagen der ODEG in den Bahnhof Joachimsthal eingefahren war, bekommt der Sonderzug mit der Dampflok 52 8177-9 Fahrt frei und setzt sich mit viel Dampf in Richtung Templin in Bewegung.
Bevor die 52.8177-9 nach Templin weiterfahren kann, muß sie den vor dem nördlichen Einfahrsignal von Joachimsthal wartenden VT 650.66 der ODEG noch in den passieren lassen.
Ca. 30 Minuten nachdem ich die Dampflok 52.8 in Althüttendorf gesehen hatte, kommt sie in Joachimsthal in den Bahnhof gedampft:
Bahnhof Werbellinsee (heute Bahnhof Joachimsthal Kaiserbahnhof) hat eine interessante und wechselvolle Geschichte. Der Name des Bahnhofs wurde 1998 geändert.
Das genaue Aufnahmedatum des Bildes konnte ich im Nachhinein nicht mehr feststellen, das Bild wurde vermutlich im Sommer 1997 aufgenommen.