
Ende März blühen die Krokusse mit voller Kraft. Und jetzt paßt das auch.
Wieder einmal kommen die interessanten Sachen aus dem Gegenlicht. Stadler GTW 2/6 der UBB durcheilt den Bahnhof von Biesenthal. Es müßte sich dabei um den Triebwagen 646 128-8 D-UBB handeln.
Auf Inselbahn.de gibt es ein Fahrzeugportrait dazu: inselbahn.de – Portrait Stadler 790
Demnach wurde der Triebwagen 2003 an die UBB – Usedomer Bäderbahn GmbH ausgeliefert mit der Nummer: 646 128-9, die Abnahme erfolgte am 05.05.2003 und seit 01.01.2007 trägt er die NVR-Nummer 95 80 0646 128-8 D-UBB.
Über viele Jahrzehnte gab es an dieser Stelle den sogenannten Heber vom Mäckersee. Die Anlage diente der schnellen Entleerung des Oder-Havel-Kanals zwischen den Wassertoren Lichterfelde und Pechteich im Havariefall. Die Anlage funktionierte nach dem gleichen Prinzip wie ein Heberwehr. Sie wurde im Zuge des weiteren Ausbaus der Havel-Oder-Wasserstraße (hier Lose E2/F2) zurückgebaut und auch der Graben bis zum Mäckersee entsiegelt und verfüllt.
Früher sah es hier so wie auf diesen Aufnahmen aus dem Jahr 2006 aus: Heber Mäckersee
Inspiriert durch eine Karte meines Postkartenfreundes, wollte ich die wichtigsten Elemente des Eberswalder Binnenhafens aus ungewohnter Perspektive festhalten. Das Wetter hätte noch etwas sonniger sein können. Es wird also irgendwann eine Wiederholung geben.
Der Binnenhafen Eberswalde ist derzeit u.a. durch Umschlagarbeiten für den Ausbau des Oder-Havel-Kanals im Bereich der Lose E2/F2 gut ausgelastet. Der große Steinhaufen im rechten Teil des Bildes wird demnächst die Ufer des Kanals vor Sog und Wellenschlag schützen.