Binnenhafen ohne Wasser

Inspiriert durch eine Karte meines Postkartenfreundes, wollte ich die wichtigsten Elemente des Eberswalder Binnenhafens aus ungewohnter Perspektive festhalten. Das Wetter hätte noch etwas sonniger sein können. Es wird also irgendwann eine Wiederholung geben.

Der Binnenhafen Eberswalde ist derzeit u.a. durch Umschlagarbeiten für den Ausbau des Oder-Havel-Kanals im Bereich der Lose E2/F2 gut ausgelastet. Der große Steinhaufen im rechten Teil des Bildes wird demnächst die Ufer des Kanals vor Sog und Wellenschlag schützen.

Westhafen Berlin

Der Westhafen in Berlin, Blick über den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal (BSK) auf den Westhafenkanal. Im Hintergrund befindet sich der Kran Nr. 30 der BEHALA. Von der Konstruktion halte ich ihn für ein Modell aus Eberswalde vom VEB Kranbau Eberswalde oder einer der Nachfolgefirmen (heute KOCKS ARDELT KRANBAU). Eine Bestätigung habe ich im Netz jedoch nicht gefunden.

Gestoßen bin ich noch auf diese Seite: VEB Kranbau Eberswalde mit vielen alten Abbildungen und den Deckseiten alter Prospekte

Damals war’s: Hafenkran in Eberswalde

Es ist inzwischen 7 1/2 Jahre her, daß der neue Binnenhafen in Eberswalde in Betrieb ging. Die Berliner Zeitung berichtete damals über die Montage des neuen Krans, der vom Kranbau Eberswalde montiert wurde, in einer kurzen Mitteilung. Diese findet sich im Textarchiv der Berliner Zeitung.

Kran im Hafen von Eberswalde kann bis zu 45 Tonnen heben

Auf Luftbildaufnahmen im Netz ist vom Hafen bisher noch nicht viel zu sehen. Die Wirklichkeit ist da schon wesentlich weiter, denn neben dem neuen Speicher von Märka wurde auch ein Biomassekraftwerk (HOKAWE Eberswalde) und ein Werk für Holzpellets gebaut.


Die Aufnahme stammt vom 17.10.2006 und wurde hier bereits einmal gezeigt: Hafenkran im Binnenhafen Eberswalde

Portaldrehkrane in Eberswalde

Östlich des Binnenhafens befindet sich das ehemalige Betonfertigteilwerk, in dem noch 3 alte Portaldrehkräne stehen. Das vordere Modell stammt vom VEB Baumechanik Barleben, es handelt sich um einen Portaldrehkran 120 Mp. Laut der Webseite hardconn.de – hafenkraene14 wurde der Kran im Jahr 1968 gebaut.