
ST44 1237 ist inzwischen von Krosno Odrzańskie über Nietków in Czerwieńsk angekommen.
ST44 1237 ist inzwischen von Krosno Odrzańskie über Nietków in Czerwieńsk angekommen.
In Nietków, einem Ortsteil von Czerwieńsk treffe ich auf ST44-1237 (UIC 3 630 294-8 2151) von PKP Cargo. Die Lok zieht einen Güterzug bestehend aus Eanos-Waggons auf der Bahnstrecke Guben–Zbąszynek, die von Guben bis Czerwieńsk noch nicht elektrifiziert ist und außerdem auch nur eingleisig. Für einen Diesellokfan das ideale Revier.
Nachdem der Zug in Nietków durch ist, geht es auf der Straße 279 nach Czerwieńsk weiter und dabei wird die Bahnlinie erneut überquert. Da der Zug relativ langsam unterwegs ist, treffe ich ihn am nächsten Bahnübergang wieder und erlebe, wie er bis fast zum Stillstand abbremst und erst weiter fährt, als es klar ist, daß kein Auto über die Straße rollt.
Was mir aus dieser Begegnung mit der ST44, die in der DDR als BR 120 – Taigatrommel durch die Gegend fuhr, in Erinnerung bleiben wird, ist dieses körperlich spürbare Grummeln des Motors bei der Vorbeifahrt. Derartiges ist mir bisher nur von wenigen Loks in Erinnerung geblieben. Erstaunlich ist dies vielleicht auch, da es sich bei der ST44-1237 um eine bereits modernisierte Lok handelt.
In Dąbie südöstlich von Krosno Odrzańskie befindet sich dieses schöne Chausseehaus:
Die Bilder habe ich auch dem Chausseehausblogger zur Verfügung gestellt, der sie hier zeigt: Dabie (Polen). Das Chausseehaus befindet sich an der DK 32 (Droga krajowa 32), die DK 29 aus Słubice endet etwas weiter westlich an einem Kreisel. Die DK 32 ist ab Guben grob gesehen die Verlängerung der Bundesstraße 97, beide sind dadurch „Nachfahren“ der Reichsstraße 97.
Das Wasserkraftwerk Dychów ist das vorletzte der Kraftwerke am Bóbr und es ist eines der beeindruckendsten Wasserkraftwerke im polnischen Flachland. Genauso wie die in Żagań und Raduszec Stary dem Unternehmen Zespół Elektrowni Wodnych Dychów S.A.. Das Wasserkraftwerk Dychów ist ca. 10 Kilometer von Krosno Odrzańskie entfernt.
Laut der Webseite (Elektrownia Wodna Dychów) wurde das Wasserkraftwerk Dychów 1936 erbaut. Es wurden 3 Kaplanturbinen mit jeweils 30 MW bei 110 m³/s je Turbine eingebaut. Die Fallhöhe beträgt 20 Meter. Diese Fallhöhe konnte nur erreicht werden, indem das Wasser zum Stausee über den knapp 21 Kilometer langen Kanał Dychowski geleitet wird. Der Kanał Dychowski verläßt den Bóbr in der Nähe von Nowogród Bobrzański.
Das Wasserkraftwerk Raduszec Stary ist das letzte am Bóbr gelegene, ehe dieser in die Oder mündet. Der Bóbr hat bis hierher einen Weg von ca. 270 Kilometern zurück gelegt. Der Fluss ist einer der wichtigsten Zuflüsse der Oder und entspringt im Rehorngebirge auf 780 m Höhe.
Im letzten Jahr hatte ich das Wasserkraftwerk und Wehr in Żagań gesehen und bin damals neugierig geworden, wie die Eigentumsverhältnisse bei den Kraftwerken sind. Auch dieses Wasserkraftwerk hier gehört dem Unternehmen Zespół Elektrowni Wodnych Dychów S.A.. Auf deren Seite und auch auf der polnischen wikipedia sind die Daten zu Raduszec Stary zu finden.
Das Wasserkraftwerk Raduszec Stary hat demnach zwei Kaplan-Turbinen mit einer installierten Leistung von jeweils 1.490 kW bei einem Durchfluss von 36,4 m³/s und einer Fallhöhe von 4,8 Metern. Das Kraftwerk wurde 1935 gebaut. (Elektrownia Wodna Raduszec Stary)