Rangierdiesel der PEG


Obwohl die Märka AG über eigene Rangierdiesel verfügt, stand am 21.02.2007 dieser kleine Diesel der PEG auf dem Gelände des Kraftfuttermischwerkes in Eberswalde.

Update 2021: Im Beitrag V22.01 am Bahnübergang Angermünder Straße habe ich versucht, den Lebenslauf der Lok nachzuvollziehen. Dabei fiel mir auf, dass die Lok wahrscheinlich schon ab 2002 der Märka (heute ist das Mischfutterwerk Teil der Hauptgenossenschaft Nord AG – HaGE Nordland) gehörte. Die Lackierung blieb bis mindestens 2018 weitgehend unverändert. Es kamen nur neue Aufkleber hinzu.

Am Kreuzungsbauwerk

Der VT 650.79 (Regioshuttle der ODEG) fährt aus Joachimsthal kommend nach Eberswalde. Im Hintergrund sind das alte und das neue Kreuzungsbauwerk zwischen Oder-Havel-Kanal und der Bahnlinie Berlin-Sczcecin zu erkennen.

Der Abriß des alten Kreuzungsbauwerkes geht zügig voran und in einem Monat wird nur noch der alte Kanaldamm und die Narben in der Natur daran erinnern.

In den nächsten Jahren wird sich dieser Anblick rneut verändern, da direkt südlich des Oder-Havel-Kanals die neue B 167 gebaut werden soll. Der Bautermin wurde in den letzten Jahren immer wieder verschoben und noch ist der erste Spatenstich nicht getan.

Holzungen für den Neubau des Schiffshebewerks Niederfinow

Als einer der ersten Schritte für den Neubau des Schiffshebewerks Niederfinow erfolgen Holzungen am neuen Standort:

img_3548
img_3550

Die Allee soll aber erhalten bleiben und hat deshalb einen Stammschutz bekommen.

img_3551

Neues Krafthaus am Schiffshebewerk Niederfinow

Im Rahmen des Neubaus des Schiffshebewerks Niederfinow sollte das alte Krafthaus zunächst ersatzlos abgerissen werden. Nach einigem hin und her wurde es jedoch originalgetreu südöstlich des alten Schiffshebewerks wieder aufgebaut:

img_3543
img_3545
img_3546

Das BLADM (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum) schreibt hier einige Worte dazu: Dieselkraftwerk in Niederfinow – Rettung in letzter Minute

Abriß Wassertor Lichterfelde

Das WSA Eberswalde hat mit dem Abriß des Wassertors in Lichterfelde begonnen. Der Abriß ist Voraussetzung für den weiteren zügigen Ausbau des Kanals in diesem Abschnitt.

Blick von Osten – der Kran, der das Wassertor herausheben soll, ist montiert.

Blick vom Südufer auf das abgetragene Maschinenhaus.