Ortsausgang Daberkow in Richtung Retzow:

Ein Desiro der DB AG (642 186) als Regionalbahn auf dem Weg von Malchow nach Waren an der Müritz kurz vor dem Hauptbahnhof von Waren.
VT43 der Hanseatischen Eisenbahn GmbH (HANS) bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Wesenberg in Richtung Mirow. Auf dem letzten Bild sieht man deutlich einen Teil der Vergangenheit des Triebwagens. Die HANS ist eine Ausgründung der Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP), die versucht auf den wenig frequentierten Strecken in der Prignitz und eben auch zwischen Mirow und Neustrelitz Verkehr anzubieten und dabei auch noch profitabel zu bleiben.
Beim VT43 der HANS handelt es sich um einen Treibwagen NE81, wikipedia schreibt dazu u.a.:
Geschichte
Der NE 81 wurde in den 1970er Jahren von O&K entwickelt. Er ist besonders auf die Anforderungen der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE) mit mittlerem Verkehr zugeschnitten. Die bereits in der ersten Hälfte der 1970er Jahre für die Deutsche Bundesbahn entwickelten Dieseltriebwagen der Baureihen 627.0 und 628.0 waren hierfür nicht geeignet, da sie auf ihren jeweiligen Einsatzstrecken nicht als Schlepptriebwagen im Güterverkehr eingesetzt werden konnten. Mit einer maximalen Anhängelast von 400 Tonnen erfüllt der NE 81 diese Anforderung. Doch noch vor Fertigstellung des ersten Fahrzeugs im Berliner Werksteil stellte O&K den Bau von Schienenfahrzeugen ein und verkaufte die laufende Produktion des NE 81 an Waggon Union (WU).
aus:
NE81 – wikipedia
Update:
Nach einer Meldung der SVZ vom 29.04.2015 wird der Verkehr auf der Strecke zwischen Mirow und Neustrelitz endgültig eingestellt, da das Land nicht bereit war, sich an den Kosten (wie es beim SPNV eigentlich üblich ist) zu beteiligen.
Verkehr : Privatbahn stellt Südbahn-Personenzüge ab 1. Mai endgültig ein
An der Staustufe Canow wurde in den letzten beiden Jahren durch das WSA Eberswalde das alte Wehr durch einen Neubau etwas oberhalb in Form eines Schlauchwehrs ersetzt. (Pressemitteilungen siehe hier: Baubeginn am Wehrneubau in Canow und hier: VOB-Abnahme am Schlauchwehr in Canow). Von der Brücke der B122 hat man einen guten Blick auf die Anlage:
Und von der kleinen Brücke unterhalb auf den alten Wehrstandort, an dem sich jetzt eine raue Rampe befindet:
Die Schleuse Canow ist eine der am meisten benutzten Schleusen Deutschlands. Durch das WSA Eberswalde wird daher zur Entlasung parallel zur Schleuse eine Bootsschleppe errichtet. Diese ist vor allem für Paddel- und Ruderboote gedacht.
Das Chausseehaus befindet sich an der B198 zwischen Carpin und Möllenbeck, wenn man von Neustrelitz nach Woldegk fährt auf der rechten Seite. Die nächsten Häuser sind weit entfernt, etwas nordwestlich befindet sich aber ein kleiner See, der auf den schönen Namen Zimmerbeilsee hört.
Mehr Chausseehäuser gibt es auf dem Chausseehausblog. Meine sind dort auch fast alle noch einmal vertreten.
Richtung Szczecin fahren Triebwagen der Reihe 628/928 im Zweistundentakt. Auf deutscher Seite geht es weiter bis Lübeck.
wikipedia schreibt zu der Verbindung:
Seit 2002 verkehren die Züge von Szczecin wieder durchgehend auf der gesamten Strecke bis Bützow. Zunächst fuhren sie weiter bis Hagenow, seit 2006 nach Lübeck. Damit gibt es erstmals seit Kriegsende wieder durchgehende Züge von Lübeck nach Szczecin. Die Reisegeschwindigkeit ist allerdings, bedingt durch die vielen Halte und die Eingleisigkeit der Strecke, noch nicht sonderlich attraktiv. Derzeit brauchen die Züge zwischen Bützow und Pasewalk 150 Minuten, deutlich länger als 1995. Zwischen Lübeck und Szczecin dauert die Reise vier Stunden und 40 Minuten, in Gegenrichtung sogar fünf Stunden.
(wikipedia: Bahnstrecke Bützow–Szczecin – Seit 1990)
Hier verläßt der Triebwagen 628/928 657 den Bahnhof Löcknitz in Richtung Szczecin.