NBE 225 071-0 und NBE 212 270-3 durchfahren den Bahnhof Eberswalde

NBE 225 071-0 und NBE 212 270-3 durchfahren den Bahnhof Eberswalde mit Wasserbausteinen in Richtung Binnenhafen Eberswalde. Die Steine dienen dem Ausbau des Oder-Havel-Kanals im Los H1

Die NBE 225 071-0 ist quasi fabrikneu, da sie einer Pressemitteilung der NBE Rail zufolge Anfang April von Alstom Lokomotiven Service in Stendal ausgeliefert wurde.

PM: Erste 225 der NBE Rail fertig 04.04.2012 / First 225 of NBE RAIL is ready
Anfang April 2012 konnte 225 071 nach Hauptuntersuchung bei der Alstom Lokomotiven Service in Stendal durch das Aschaffenburger Unternehmen in die Automobiltransporte Furth im Wald – Hafen Kelheim eingeschert werden. Dort ersetzt die Diesellok eine Maschine der Baureihe 232, die wegen der engen Radien nicht auf den Hafengleisen verkehren konnte. Die NBE Rail hatte vor Ort eine V 100 stationieren müssen, die zusätzlich auch im Bauzugdienst genutzt wurde. Eine zweite Lok der BR 225 folgt im Mai 2012.
(Quelle: NEWS der NBE GROUP)

Laut Fahrzeugdaten aus dem Fahrzeugportrait MaK 2000084 wurde die 1971 von MaK hergestellt und gehört zum Typ V 160. Letzter Eigner war seit 16.02.2009 DB Schenker Rail Deutschland AG [D], hier trug sie die Nummer: 225 079-3. Nach der Ausmusterung ging die Lok am 29.08.2011 an NBE RAIL GmbH, Aschaffenburg [D] als 225 079-3 über.

Zwei E-Loks EU07 in Krotoszyn

Güterzug mit den E-Loks EU07-078 und EU07-185 warten in Krotoszyn.

Die Baureihe EU07 ist eine von 1965 bis 1974 mit einer Stückzahl von 240 Lokomotiven in Polen gebaute E-Lok mit 2.000 KW Dauerleistung. Die Loks basieren auf der ab 1961 von English Electric gelieferten Baureihe EU06. Im Gegensatz zu den ab 1983 gebauten weiterentwickleten EU07 haben die alten Loks noch keine gesickten Seitenwände.

Die Lebensläufe der Loks sind bei Phototrans.eu – Datenbank und Fotos von öffentlichen Verkersmitteln (EU07-078 / EU07-185) nachzulesen und ähneln sich. Nachdem die Loks zunächst durch die PKP und ab 2001 eine ihrer Töchter eingesetzt wurden, gab es 2011/12 eine Instandsetzung bei „Tabor Szynowy“ Opole S.A. und seit 2012 an Przewozy Regionalne (PR) vermietet.

Die 078 scheint als „Neu-Herstellungsdatum“ den 20.04.2012 zu haben, die Lok ist also noch fast fabrikneu.

Kesselwagenzug erreicht Krotoszyn

Am nördlichen Ortseingang von Krotoszyn habe ich den Güterzug erneut eingeholt. Das Doppel aus 182 162-8 und 181 003-5 (ČSD-Baureihe E 669.1) kommt auf der eingleisigen Strecke nur langsam voran.

183 002-5 durchfährt Koźmin Wielkopolski

Lok 183 002-5 der ZSSK Cargo zieht einen Kesselwagenzug durch Koźmin Wielkopolski auf dem Weg nach Norden.

wikipedia schreibt zur Baureihe 183 (bzw. E 669.3):
Die ČSD-Baureihe E 669.3 (ab 1988: Baureihe 183) ist eine sechsachsige elektrische Güterzuglokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das 3-kV-Gleichstromsystem auf dem Gebiet der heutigen Slowakei. Sie entstand als Nachbau der 1965 gelieferten E 669.2. …

Nachdem 1963 – 1965 die E 669.2 ausgeliefert waren, bestand noch weiterer Bedarf an dieser sechsachsigen Lokomotive für den schweren Güterzugdienst auf dem Gebiet der heutigen Slowakei. Deshalb wurden 1971 noch 43 Lokomotiven der genannten E 669.3 entwickelt und an die Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD ausgeliefert.

Die Lokomotiven hatten dasselbe Einsatzgebiet und dieselben technischen Parameter wie die Vorgängerbaureihe .

Weitere Infos zu dieser Lok enthält die Eisenbahn Datenbank und Fotogalerie: Škoda 61E >> 183 002-5

Kesselwagenzug in Koźmin Wielkopolski

Bei meiner Fahrt durch Koźmin Wielkopolski sehe ich am Bahnhof einen Kesselwagenzug gezogen von den Loks 182 162-8 (ČSD-Baureihe E 669.2) und 181 003-5 (ČSD-Baureihe E 669.1) am Bahnhof warten.

Die Loks wurden in den 1960er Jahren von Skoda gebaut und stammen ursprünglich von der Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD, wo sie auf dem 3-kV-Gleichstromsystem eingesetzt wurden. Die Baureihen 669.1 und 669.2 sind in weiten Teilen Baugleich.

wikipedia hebt zur Reihe E 669.1 hervor:
Die Lokomotiven beeindruckten von Anfang an durch Ihre enorme Zugkraft und Ihre ruhige Gleislage vor schweren Zügen. Sehr vorteilhaft sind auch ihre einfache Konstruktion und ihre Zuverlässigkeit. Obwohl sie schon sehr alt sind, sind sie nach wie vor beliebte Maschinen.

Heute fahren sie für die polnische Gesellschaft STK (STK Specjalistyczny Transport Kolejowoy).