4110 610 als IC 2271 bei Strelitz Alt

Strelitz-Alt oder umgangssprachlich Altstrelitz oder Alt-Strelitz hatte früher auch einen Bahnhof. Das Gebäude ist immerhin in der Liste der Baudenkmale enthalten, in der auch vermerkt ist:

Seit 1995 ist der Bahnhof geschlossen, der letzte Regionalzug hielt hier am 27. Mai 1995.

Liste der Baudenkmale in Strelitz-Alt – Wikipedia

S1 nach Oranienburg an der Behmbrücke

Der führende Wagen der S1 nach Oranienburg ist 481 246-7. Heute verkehrt die S-Bahn mal wieder als Halbzug und die andere Seite war total verschmiert. Im Hintergrund ist schon der RE3 nach Angermünde (RE 3342 nach Angermünde kurz nach dem Verlassen von Berlin Gesundbrunnen) zu erkennen.

RE1 am Kraftwerk Ensdorf

Vor der Kulisse des nicht mehr betriebenen Kohlekraftwerks Ensdorf treffe ich auf 429 100 als RE1 (RE 4146) von Trier nach Saarbrücken. Bei dem Triebwagen handelt es sich um einen Stadler Flirt 3.

RB 12553 nach Homburg (Saar) Hbf verläßt den Bahnhof Bous

Bei einer Radtour am Morgen komme ich gerade richtig auf die Brücke am Bahnhof Bous, als RB71 (RB 12553) nach Homburg (Saar) Hbf den Bahnhof Bous verläßt. Es handelt sich dabei um eine Doppeltraktion aus Alstom Coradia Continental. Der Schatten der jetzt schon starken Sommersonne macht das Motiv etwas schwierig.

Rückansicht vom RE5

Eine Rückansicht des RE5 (RE3303 nach Falkenberg/Elster). Bei den Triebwagen (445 008) ist es fast schon egal, ob man ihn von vorn oder hinten erwischt. Hier frage ich mich aber, was das grüne Kreuz bedeutet.

Masken-ICE in Biesenthal

ICE 4 mit der Nummer 9213 (93 80 7812 213-3 D-DB) auf dem Weg durch Biesenthal. Die rote Front soll an das Maske-Tragen in Zeiten von Corona erinnern.

Es müßte sich um den ICE 1045 von Berlin Südkreuz zum Ostseebad Binz auf Rügen handeln. Der Zug hält nicht nicht Bernau und ab Eberswalde nur an den wichtigeren Orten. Die Fahrzeit ist bis Stralsund dadurch ca. 20 Minuten geringer als bei einem normalen RE3.

Zum ICE4 schreibt die wikipedia u.a.

Als ICE 4 bezeichnet die Deutsche Bahn einen Typ der Hochgeschwindigkeitszüge Intercity-Express (ICE) für den Personenfernverkehr, der seit 2017 im Einsatz ist. Bis September 2015 wurden die Züge unter ihrem Projektnamen als ICx geführt. Mit der Entwicklung und dem Bau von vorerst 170 Zügen wurde 2011 Siemens Mobility beauftragt. Die Baureihenbezeichnung für die Triebwagen ist 412[6] und für die antriebslosen Mittel- und Steuerwagen 812.

ICE 4 – Wikipedia

Talent 2 in Biesenthal

Eigentlich wollte ich heute Abend in Biesenthal nur schnell etwas abholen. Nachdem bei meiner Ankunft aber ein PESA Link als Regionalbahn den Bahnübergang Richtung Eberswalde quert und kurz danach ein ÖBB Taurus mit Kesselwagen nach Süden fährt, ist meine Neugier geweckt und so begebe ich mich an eine meiner liebsten Beobachtungsstellen der Region. Es folgt jetzt allerdings eine Pause und eigentlich ist es auch schon zu dunkel und so beschließe ich, nur noch die Regionalbahn nach Senftenberg abzupassen.

Unterwegs als RB24 ist heute 442 328.

Und einen Nachschuß mit Getreidespeicher gibt es auch noch:

U2 taucht ab

Um einer U-Bahn beim Abtauchen zuzuschauen gibt es nicht viele Möglichkeiten. Hier taucht Wagen 1048-4 als U2 nach Pankow kurz vor dem U-Bahnhof Vinetastraße von der Hochbahn im Bereich Schönhauser Allee kommend ab, um die letzten beiden Stationen wieder unterirdisch zurückzulegen. Es handelt sich um einen Wagen für das Kleinprofil BVG-Baureihe IK

Paralleleinfahrt

Im S-Bahnhof Bornholmer Straße herrscht ständig reger Verkehr. Die S-Bahnlinien aus Nordost und Nord müssen auf die Ringbahn nach Osten und nach Westen Richtung Gesundbrunnen verteilt werden und alles geht auch retour. Und so kommt es immer wieder zu Parallelaus- und auch -einfahrten. Hier kommt eine S26 nach Waidmannslust aus Richtung Gesundbrunnen und eine S85 nach Pankow aus Richtung Schönhauser Allee.

ODEG KISS und die Windmühlen

Unter den Windmühlen (eigentlich ja Windräder, da wird nix gemahlen) ist der KISS der ODEG auf dem Weg nach Wittenberge (RE4 – RE 63981) winzig und an diesem grauen Frühlingstag auch nur mittelmäßig fotogen. Gesehen zwischen Breddin und Stüdenitz auf der Bahnlinie Berlin-Hamburg.