
Allee zwischen Rheinserg und Dierberg an der B122, Nähe Chausseehaus Dierberg.

Allee zwischen Rheinserg und Dierberg an der B122, Nähe Chausseehaus Dierberg.

Chausseehaus in Dierberg an der Landstraße (heute Bundesstraße 122)
Die Bilder wurden so ähnlich auch schon einmal hier gezeigt: Update II für das Chausseehaus in Dierberg
In Ścinawa war die Zeit schon so weit vorangeschritten, daß ich den Besuch auf einige Bilder vom nördlichen Bahnhofsende mit dem Wasserturm beschränkte. Südöstlich des Bahnhofs befindet sich eine große Zementfabrik am Ufer der Oder. Für Güterverkehr sollte also gesorgt sein.



Der Bahnhof von Rawicz befindet sich an der PKP Linie 271 (Linia kolejowa nr 271) Wrocław Główny – Poznań Główny bei Kilometer 63 von Wrocław Główny aus gezählt, die Gesamtlänge dieser Linie beträgt 164 Kilometer.
Rawicz (deutsch Rawitsch) ist eine Kreisstadt mit 21.200 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde im Powiat Rawicki der polnischen Woiwodschaft Großpolen. Zum Stadtgebiet gehört seit der Eingemeindung 1973 auch die bis dahin selbständige Stadt Sarnowa (deutsch Sarne). (wikipedia)
Miejska Górka ist eine Kleinstadt die bereits 1428 Stadtrecht nach Magdeburger Recht erhielt. Diese Aufnahme aus der blaugrauen Stunde zeigt ein typisches Bild polnischer und auch brandenburgischer Kleinstädte. Dichte Bebauung aber oft nur 1 bis 2 Vollgeschosse. Im Vergleich zum weiträumigen Umland wirken sie oft recht eng.
Der Bahnhof von Dłoń liegt an einer nicht mehr betriebenen Bahnlinie zwischen Kobylin und Miejska Górka und trägt eindeutig preußische Gene. Diese Bahnlinie ist Teil der zu großen Teilen nicht mehr betriebenen Bahnlinie 362 (Linia kolejowa nr 362) von Kobylin nach Legnica Północna.

Güterzug mit den E-Loks EU07-078 und EU07-185 warten in Krotoszyn.
Die Baureihe EU07 ist eine von 1965 bis 1974 mit einer Stückzahl von 240 Lokomotiven in Polen gebaute E-Lok mit 2.000 KW Dauerleistung. Die Loks basieren auf der ab 1961 von English Electric gelieferten Baureihe EU06. Im Gegensatz zu den ab 1983 gebauten weiterentwickleten EU07 haben die alten Loks noch keine gesickten Seitenwände.

Die Lebensläufe der Loks sind bei Phototrans.eu – Datenbank und Fotos von öffentlichen Verkersmitteln (EU07-078 / EU07-185) nachzulesen und ähneln sich. Nachdem die Loks zunächst durch die PKP und ab 2001 eine ihrer Töchter eingesetzt wurden, gab es 2011/12 eine Instandsetzung bei „Tabor Szynowy“ Opole S.A. und seit 2012 an Przewozy Regionalne (PR) vermietet.

Die 078 scheint als „Neu-Herstellungsdatum“ den 20.04.2012 zu haben, die Lok ist also noch fast fabrikneu.
