Das sollte es aber immer noch nicht gewesen sein. Die Schranke ging nur kurz hoch und ich hörte, wie etwas schweres langsam auf mich zurollte und dann zum Stehen kam. Und 5 Minuten nach der 145-CL 001 ging die Schranke wieder runter und das Schwere setzte sich langsam in Bewegung. Und es sollte für mich so etwas wie der Zug des Tages werden.
250 137-7 der Leipziger Eisenbahngesellschaft kam hinter den Büschen hervor und nahm mit ihrem Zug aus vollen Kesselwagen langsam wieder Fahrt auf. Im Hintergrund ist das südliche Stellwerk von Biesenthal zu erkennen.
Nachdem der Talent 2 durch ist, beschließe ich, dass es das jetzt war. Aber schon während ich losfuhr, kam eine Captrain TRAXX als Lz nach Norden durch den Bahnhof und als ich am Bahnübergang war, war die Schranke immer noch geschlossen.
Also kurz nachsehen … und schon kam ArcelorMittal 145-CL 001 in der Gegenrichtung auch als Lz durchgeschossen und es reichte gerade so für einen Notnachschuß. Zwischen dem Talent 2 und der nachfolgenden ArcelorMittal 145-CL 001 lagen nur ca. 4 Minuten.
Interessant vielleicht – ich hatte vor einiger Zeit zum gleichen Zeitpunkt schon einmal eine (wahrscheinlich diese) Arcelor – TRAXX für Biesenthal vermerkt, damals allerdings mit 2 Schwerölkesselwagen.
Eigentlich wollte ich heute Abend in Biesenthal nur schnell etwas abholen. Nachdem bei meiner Ankunft aber ein PESA Link als Regionalbahn den Bahnübergang Richtung Eberswalde quert und kurz danach ein ÖBB Taurus mit Kesselwagen nach Süden fährt, ist meine Neugier geweckt und so begebe ich mich an eine meiner liebsten Beobachtungsstellen der Region. Es folgt jetzt allerdings eine Pause und eigentlich ist es auch schon zu dunkel und so beschließe ich, nur noch die Regionalbahn nach Senftenberg abzupassen.
Unterwegs als RB24 ist heute 442 328.
Und einen Nachschuß mit Getreidespeicher gibt es auch noch:
Auch beim RE3 nach Schwedt sind TRAXX 3 und im Zugverband vereint. Der Steuerwagen hat die NVR-Nummer D-DB 50 80 86-75 025-6. Bei der TRAXX handelt es sich um die 147 020.
Es handelt sich bei dem Steuerwagen um die Unterbauart DBpzfa 763.9.
Im Rahmen weiterer Modernisierungen von Doppelstockwagen von DB Regio Nordost entstand die Bauart DBpzfa 763.9, welche weitgehend der Bauart DBpzfa 763.7 ähnelt, sich jedoch durch das WC unterscheidet. Während das WC beim DBpzfa 763.7 komplett entfernt wurde, wurde es bei der Bauart DBpzfa 763.9 lediglich von einem behindertengerechten WC in ein normales zurückgebaut – beide Bauarten entstanden durch Umbau aus DBpbzfa 763.5.
Der RE3 nach Lutherstadt Wittenberg (RE3313 aus Stralsund Hbf) wird geführt von einem Steuerwagen DBpzfa (NVR: D-DB 50 80 86-81 003-5) der DB AG. Hinten schiebt, wie immer häufiger beim RE3 zu sehen, eine TRAXX 3 – heute 147 018.
Um einer U-Bahn beim Abtauchen zuzuschauen gibt es nicht viele Möglichkeiten. Hier taucht Wagen 1048-4 als U2 nach Pankow kurz vor dem U-Bahnhof Vinetastraße von der Hochbahn im Bereich Schönhauser Allee kommend ab, um die letzten beiden Stationen wieder unterirdisch zurückzulegen. Es handelt sich um einen Wagen für das Kleinprofil BVG-Baureihe IK
Im S-Bahnhof Bornholmer Straße herrscht ständig reger Verkehr. Die S-Bahnlinien aus Nordost und Nord müssen auf die Ringbahn nach Osten und nach Westen Richtung Gesundbrunnen verteilt werden und alles geht auch retour. Und so kommt es immer wieder zu Parallelaus- und auch -einfahrten. Hier kommt eine S26 nach Waidmannslust aus Richtung Gesundbrunnen und eine S85 nach Pankow aus Richtung Schönhauser Allee.
Von der Putlitzbrücke in Moabit hat man einen guten Blick auf die Gleisanlagen des Westhafens und die Gleisanlagen der S-Bahn und Fernbahn der Berliner Ringbahn. An diesem klaren und kalten Ostersonntag scheint die Sonne vom wolkenlosen Himmel und lässt alles sehr hell erscheinen.
Und als ich eigentlich schon weitergefahren war, kam kurz vor acht noch ein KISS der ODEG auf dem Weg über Berlin Hauptbahnhof nach Cottbus vorbei. Für einen Notschuss reichte es gerade noch.
Von der Putlitzbrücke in Berlin Moabit hat man einen guten Blick auf die Gleisanlagen des Westhafens. Und ab und zu sieht man dort auch eine oder auch mehr Dieselloks. Heute gab es eine kleine dunkelblaue Krauss-Maffei M 700 C. Anderen Sichtungen zufolge, müßte es sich um die Krauss-Maffei 19699 handeln.
Die Lok ist Baujahr 1973 und wurde am 20.09.1974 ausgeliefert an Krauss-Maffei AG als Vorführlok. In den 1970ern kam sie nach Berlin und fuhr dort bis 2003 für die BEHALA – Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH als Lok Nr. „3“. Sie war kurz vom 18.11.2013 bis 09.02.2014 an CTL Logistics GmbH vermietet und wurde dann wegen Fristablauf abgestellt. Seit 02.04.2020 gehört sie zur P&O Rail (eine Unternehmung der concert-logistics GmbH). (Lebenslauf gekürzt von der Seite: Krauss-Maffei 19699)