
Ein Halbzug der Berliner S-Bahn geführt von 481 372-1 als S2 bei ganz leichtem Schneefall zwischen Bornholmer Straße und Berlin Gesundbrunnen.
Ich bin heute mit der Berliner S-Bahn unterwegs und habe am Bahnhof Berlin-Grünau die Gelegenheit einen Blick in den Führerstand eines S-Bahn-Triebwagens der Baureihe 485 (früher Baureihe 270) zu werfen.
Die S-Bahn Berlin schreibt zur BR 485:
Diese Baureihe wurde in den Jahren 1987 bis 1992 seitens der Deutschen Reichsbahn geordert. Zu dieser Zeit trug sie die Baureihenbezeichnung 270, bei der S-Bahn Berlin wird sie als Baureihe 485 geführt. Ein Viertelzug setzt sich hier aus einem Triebwagen mit Führerstand und einem Beiwagen zusammen.
…
Im Jahr 2003 lief die schrittweise Ausmusterung der Baureihe an. Zur Unterstützung des Fahrzeugparks wurde ab 2010 allerdings ein Teil des abgestellten Bestandes reaktiviert. Seit Abschluss dieser Arbeiten stehen von dieser Baureihe wieder 80 Viertelzüge zur Verfügung.
S-Bahn der Baureihe 485
Die Baureihe unterschied sich stark von den Altbaureihen, wikipedia schreibt dazu u.a.:
Statt der bis dato bei der Berliner S-Bahn üblichen Taschen- wurden nun Außenschiebetüren vorgesehen, was mehr Platz für Fenster ermöglichte und durch Wegfall der Türtaschen die Wartung und Reinigung erleichterte.
Durch die Leichtbauweise in Aluminium, die neue elektrodynamische Bremse und die Möglichkeit zur Rückspeisung der Bremsenergie ins Netz konnte eine Energieersparnis von im Mittel etwa 30 Prozent im Vergleich zu den Altbauzügen erreicht werden.
…
In den Jahren 1990 bis 1992 wurden je 158 Trieb- und Beiwagen beschafft. Ursprünglich war die Beschaffung von 300 Viertelzügen vorgesehen. Nach dem Viertelzug 485/885 170 wurde die Lieferung allerdings abgebrochen und stattdessen 40 weitere Doppel-Triebwagen der BVG-Reihe Baureihe 480 bestellt.
DR-Baureihe 270
S-Bahn-Triebwagen Baureihe 480 als S42 (Ringbahn) im Bahnhof Westkreuz
Bei Gutengermendorf treffe ich den Stadler FLIRT 3(MS) der eurobahn ET 4.08. Laut wikipedia ist dieser für den Einsatz im Teutoburger-Wald-Netz eingeteilt. Baujahr war 2017. Vermutlich handelt es sich um eine Überführungsfahrt vom Netinera-Werk in Neustrelitz zurück in den Teutoburger Wald.
Es wird langsam dunkle als EN57-2034ra (2 122 796-7) als R 87502 nach Zielona Góra in den Bahnhof von Jerzmanice Lubuskie kommt.
Der RE5 ist gerade durch Schönfließ hindurch nach Norden gefahren und ein Triebwagen der Baureihe 485 hat als S8 nach Birkenwerder verlassen, als 152 156-6 und 152 096-4 in Doppeltraktion vor einem Erzzug aus Norden angefahren kommen:
Der Zug besteht aus einer wilden Mischung aus Eas-x (hier z.B. 31 80 5949 609-7) und Falns: