99 7239-9 bei Einfahrt nach Drei Annen Hohne
99 7239-9 aus Wernigerode bei Einfahrt nach Drei Annen Hohne. Die Lok fährt für die Harzer Schmalspurbahnen auf Harzquer- und Brockenbahn.
99 7239-9 aus Wernigerode bei Einfahrt nach Drei Annen Hohne. Die Lok fährt für die Harzer Schmalspurbahnen auf Harzquer- und Brockenbahn.
Im Bahnhof Drei Annen Hohne herrscht mehrmals am Tag Hochbetrieb mit Dampfloks. Hier zweigt im meterspurigen Netz der Harzer Schmalspurbahnen die Brockenbahn von der Harzquerbahn (Wernigerode-Nordhausen) ab.
Während bei der Brockenbahn alle Züge mit Dampfloks bespannt werden, sind es bei der Harzquerbahn nur einige. Die übrigen fahren mit Dieseltriebwagen oder Dieselloks.
Während 99 236 mit ihrem Zug vom Brocken kommt und anschließend zu dem nach Wernigerode umsetzt, ist auf dem ersten Bild 99 7245-6 im Hintergrund zu sehen und wird den vom Brocken kommenden Zug bespannen. Das alles findet am Ostersonnabend 2013 statt, der wohl auch für den Harz noch ungewöhnlich viel Schnee bereit hält. Auch heute schneite es wieder stärker.
Im Bahnhof von Żagań treffe ich auf eine preußische P8, die bei der PKP als Ok1 bezeichnet wurde. Bei dieser Lok ist es aber völlig fraglich, ob sie jemals wieder aus eigener Kraft fahren wird.
Dampflok TKh 2942 steht mitten im Bahnhof Węgliniec.
Bei den Dampfloks Reihe TKh (TKh49 oder Ferrum 47) handelt es sich um eine von 1947 bis 1961 in Polen durch Fabryce Lokomotyw w Chrzanowie (Fablok) gebaute Baureihe. Es wurden zwar 477 Loks gebaut, diese kamen aber nie bei der PKP zum Einsatz sondern nur bei Werkbahnen und im Ausland (u.a. China, Rumänien, Ungarn).
Eine weitere interessante Seite zu der Lok ist: T3A (Ferrum 47, Ferrum 724)
Auch in Jarocin steht eine tote Dampflok. Die OL49 ist eine 1949 entwickelte Dampflok, von der insgesamt noch 115 Stück bis 1954 gebaut wurden, von denen 3 sogar nach Nordkorea exportiert worden sein sollen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und einer Achsfahrmasse von nur 17t war sie universell einsetzbar. Einige der Loks sind auch jetzt noch in Betrieb und ein Exemplar wurde nach Belgien ins Stoomcentrum Maldegem exportiert.
Die Lok steht leider hinter dem Empfangsgebäude und wird dadurch wohl nicht von allen Besuchern wahrgenommen.
Für viele Eisenbahnfans ist die Stadt Wolsztyn ein Reiseziel, da sich hier das europaweit letzte Bahnbetriebswerk befindet, von dem noch normalspurige Dampflokomotiven im Plandienst eingesetzt werden. Demzufolge stehen hier auch immer viele (wenn auch meist kalte) Dampflokomotiven herum. Ich hatte allerdings auf einen Zug (gerne auch mit Diesellok) gehofft, wurde aber enttäuscht.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Orten des heutigen Tages liegt Wolsztyn im województwo wielkopolskie (Woiwodschaft Großpolen)
Nachdem der Triebwagen der ODEG in den Bahnhof Joachimsthal eingefahren war, bekommt der Sonderzug mit der Dampflok 52 8177-9 Fahrt frei und setzt sich mit viel Dampf in Richtung Templin in Bewegung.
Ca. 30 Minuten nachdem ich die Dampflok 52.8 in Althüttendorf gesehen hatte, kommt sie in Joachimsthal in den Bahnhof gedampft:
Normalerweise mache ich sowas ja nicht, aber nachdem die Heimatpresse bestimmt 10 mal über die bevorstehende Fahrt einer Dampflok der BR 52.8 auf der Strecke zwischen Eberswalde und Templin berichtete, mußte ich mich einfach hinstellen und versuchen, ein Bild von diesem Ereignis auf den Chip zu bannen.
52 8177-9 der Dampflokfreunde Berlin e.V. mit einem Sonderzug auf der Bahnlinie von Eberswalde über Britz, Joachimsthal, Milmersdorf nach Templin.
Bilder und Daten aus dem Leben der Lok 52 8177-9 sind auf der Seite reichsbahndampflok.de zu sehen.
Im Bahnhof von Putlitz ist es nicht ganz klar, ob es nicht nur ein großer Schrottplatz oder doch ein Ort ist, an dem Eisenbahnfahrzeuge einer glorreichen Zukunft entgegen dämmern. Hier ist einiges versammelt. Neben den vielen VT98 und den V15 (u.a. SSH Spree-Schwarze-Elster Kraftwerksbetriebsgesellschaft mbH Nr. 5) sind vor allem die Dampflok 50 3521 und der Triebwagen ET403 (Lufthansa-Airport-Express (kurz LHA) – Donald Duck) hervorzuheben. Weiter gesehen habe ich einen MaK GDT, eine V60 der DR und einen kleinen Gleiskraftwagen. Dazu gab es noch Güter- und Personenwagen.
Am 13.05.1984 war die 89 6009 mit einer Sonderfahrt auf der Heidekrautbahn unterwegs. Die Bilder zeigen sie im nördlichen Abschnitt im Bahnhof Groß Schönebeck und an der Brücke über den Finowkanal in Zerpenschleuse. Es handelt sich um Scans aus einem Album von Gerd Altrock aus Anklam, das er mir zum scannen freundlicherweise überlassen hat.