
Pusteblume, fertig zum Abheben.
Bei der DB AG sind die GTW 2/6 inzwischen fast überall verschwunden. Nach Medienberichten fahren sie nur noch bei der Usedomer Bäderbahn – UBB und zwischen Berlin und Szczecin Glówny.
Heute treffe ich südlich von Herzsprung in der Uckermark 646 012-4 als Dienstfahrt. Das Mittelteil trug folgende Aufschriften – neben der NVR-Nummer 95 80 0 646 012-4 D-DB – DB Regio AG Regio Nordost Berlin Unt FKX 20.06.18.
Der Bahnhof von Angermünde ist sehr leer heute. Das ermöglicht aber einen von Wagons ungestörten Blick auf SETG V60.03 (98 80 3363 809-5 D-SRA). Trotz des kühlen Tages verschwimmen die Konturen über dem Gleisfeld durch aufsteigende Wärme etwas.
Einen ausführlichen Lebenslauf zur Lok gibt es auf der Seite rangierdiesel.de – Portrait Henschel 30098. Die Lok wurde demnach 1960 bei Henschel gebaut. Nach vielen Jahren bei der DB bzw. DB AG erfolgte am 29.03.2019 Ausmusterung in Maschen. Die letzten Stationen waren:
20.03.2019 an RNE Rhein-Neckar-Eisenbahnservicegesellschaft mbH, Wiesbaden [D] „363 809-5“
25.11.2019 an SETG – Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH, Salzburg [A] „V 60.03“
[NVR-Nummer: 98 80 3363 809-5 D-SETG]
Bei maximaler Vergrößerung ist zu erkennen, daß sich die Angabe des Fahrzeughalters gegenüber der letzten dokumentierten Angabe geändert hat.
Die Kreisbahn Schönermark–Damme ist im Bereich südlich von Gramzow bereits seit 1979 Geschichte. Der ehemalige Haltepunkt in Zichow ist daher kaum noch auszumachen.
Auf der anderen Straßenseite ist der Bahndamm noch relativ deutlich erkennbar:
An der ehemaligen B2 am Abzweig nach Criewen befindet sich dieses ehemalige Chausseehaus. Es ist gut eingewachsen und im Sommer mit voller Belaubung kaum auszumachen.
Ein Update zum Beitrag Chausseehaus in Gartz an der B2 aus dem Jahr 2007. Die Kastanie wurde irgendwann gefällt, ansonsten scheint sich nicht viel geändert zu haben.
An der B2 zwischen Gartz und Schwedt versteckt sich dieses Haus hinter den Bäumen. Auf alten Karten wird es als F. Grenzhaus bezeichnet, wobei das F. für Försterei steht. Auf Grund seiner Lage und auch der Bauform, die denen anderer Chausseehäuser an der B2 bis hinunter nach Eberswalde ähnelt, würde ich es aber für ein altes Chausseehaus halten. Eine spätere Umnutzung als Försterei ist dadurch nicht ausgeschlossen.
Die Sonne steht tief über dem Tal der Welse und wird in wenigen Minuten untergehen. Aber schon jetzt fehlt ihr die Kraft, denn obwohl es eigentlich ein wolkenloser Tag und auch warmer Wintertag (maximal 19°C) war, lag den ganzen Tag ein rotbrauner Schleier auf dem Himmel. Der Sand aus der Sahara hat es sogar bis in die Uckermark geschafft.
Als ich oberhalb von Grünow durch die Hügel streife, sehe ich im Tal der Welse einen Güterzug aus Kesselwagen auf dem Weg über Passow nach Schwedt zum PCK. Gezogen wird er von einer Lok der DR-Baureihe 250, bei der DB als BR 155 bezeichnet. Auf Grund der Lackierung handelt es sich um eine Lok der LEG (Leipziger Eisenbahngesellschaft), die auch sehr oft in der Abstellung in Angermünde angetroffen werden können.