Zwei Bilder vom Bahnhof Herbertingen bei Nacht (21:35)
Schlagwort: Empfangsgebäude
Bahnhof Gammertingen

Der Bahnhof von Gammertingen bildet den betrieblichen Mittelpunkt der Hohenzollerischen Landesbahn. Daher ist dort auch ein Triebwagenschuppen mit Werkstatt zu finden.
Zur Hohenzollerische Landesbahn schreibt die wikipedia:
Die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) ist ein Verkehrsbetrieb der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG). Sie war neben AVG und SWEG die größte nicht-bundeseigene Eisenbahngesellschaft in Baden-Württemberg. Hier betrieb sie seit 1900 Personen- und Güterverkehr. Zuletzt hatte sich das Tätigkeitsfeld der HzL auf weite Teile im Süden von Baden-Württemberg ausgedehnt.
Die HzL war Mitglied im Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE) und im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) und die Südwestdeutsche Verkehrs-AG (SWEG) fusionierten am 1. Januar 2018 zur Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG).
Hohenzollerische Landesbahn – Wikipedia (Stand 12.09.2021)
Bahnhof Hechingen
Bahnhof Freudenstadt
Freudenstadt ist eine Stadt mit ca. 23.000 Einwohnern jeweils ca. 60 Kilometer entfernt von Stuttgart und Karlsruhe. Der Ort befindet sich auf einem Hochplateau am Ostrand des Nordschwarzwalds und reicht bis auf eine Höhe von 968 m (Kniebis – Alexanderschanze). Freudenstadt ist auch Endpunkt (S31) bzw. Durchgangsbahnhof (S41) zweier S-Bahn-ähnlicher Linien des Netzes der Stadtbahn Karlsruhe. Die Verbindung nach Karlsruhe wird dabei über die Murgtalbahn hergestellt.
Bahnhof Bad Griesbach

Der Bahnhof Bad Griesbach ist der Endpunkt der Renchtalbahn und bietet ein nicht gerade einladendes Umfeld.
Zur Renchtalbahn schreibt die wikipedia:
„Die Renchtalbahn ist eine 29,1 Kilometer lange Nebenbahnstrecke von Appenweier nach Bad Griesbach im Schwarzwald, die mit einer maximalen Steigung von 1:99 größtenteils dem Flusslauf der Rench im Schwarzwald folgt.
Den ersten Abschnitt zwischen Appenweier und Oppenau eröffnete am 1. Juni 1876 die Renchthal-Eisenbahn-Gesellschaft, die am 31. Mai 1909 von den Badischen Staatseisenbahnen übernommen wurde, welche von Anfang an den Betrieb geführt hatten. Die Deutsche Reichsbahn verlängerte die Bahn am 28. November 1926 bis Bad Peterstal und am 23. Mai 1933 bis Bad Griesbach.
Seit 1998 führt die Ortenau-S-Bahn GmbH (OSB), eine Tochter der Südwestdeutschen Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG), den öffentlichen Personennahverkehr durch, wofür vorher die Deutsche Bahn AG zuständig war. Die Züge beginnen in Offenburg und benutzen bis Appenweier die Gleise der Rheintalbahn. (Renchtalbahn)
Bahnhof Bad Peterstal-Griesbach
Bahnhof Bad Peterstal-Griesbach an der Renchtalbahn, einer 29,1 Kilometer langen Nebenbahnstrecke von Appenweier nach Bad Griesbach im Schwarzwald, 25,7 Kilometer von Appenweier entfernt.
Bahnhof Oberkirch
Bahnhof Oberkirch in Baden – Oberkirch ist eine knapp 20.000 Einwohner zählende Stadt im Ortenaukreis, Baden-Württemberg. Oberkirch befindet sich an der Renchtalbahn, einer 29,1 Kilometer langen Nebenbahnstrecke von Appenweier nach Bad Griesbach im Schwarzwald, 8,8 Kilometer von Appenweier entfernt.
Bahnhof Ottenhöfen im Schwarzwald

Ottenhöfen im Schwarzwald ist eine Gemeinde im Ortenaukreis mit gut 3.000 Einwohnern und anerkannter Luftkurort. Gleichzeitig ist der Ort Endpunkt der Achtertalbahn die am 1. September 1898 eröffnet wurde und heute von der SWEG (Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft – Eigentümer: Land Baden-Württemberg) bzw. der Ortenau-S-Bahn (einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der SWEG) betrieben wird.
Bahnhof Haßleben

Der Bahnhof Haßleben befand sich an der Bahnstrecke Löwenberg–Prenzlau. Die Strecke wurde 2000 im Abschnitt Templin – Prenzlau stillgelegt.

Bahnhof Fürstenberg/Havel

Der Bahnhof Fürstenberg/Havel ist Haltebahnhof an der Hauptstrecke Berlin–Stralsund und Rostock (Preußische Nordbahn – oder Berliner Nordbahn).
Der Regionalexpress der Linie RE 5 verkehrt hier im Stundentakt ganztägig von und nach Berlin. Die Fahrzeit wurde seit Eröffnung des neuen Hauptbahnhofes der Hauptstadt Berlin 2006 auf etwa eine Stunde verkürzt.
(wikipedia)
Bahnhof Rawicz
Der Bahnhof von Rawicz befindet sich an der PKP Linie 271 (Linia kolejowa nr 271) Wrocław Główny – Poznań Główny bei Kilometer 63 von Wrocław Główny aus gezählt, die Gesamtlänge dieser Linie beträgt 164 Kilometer.
Rawicz (deutsch Rawitsch) ist eine Kreisstadt mit 21.200 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde im Powiat Rawicki der polnischen Woiwodschaft Großpolen. Zum Stadtgebiet gehört seit der Eingemeindung 1973 auch die bis dahin selbständige Stadt Sarnowa (deutsch Sarne). (wikipedia)
Bahnhof Dłoń
Der Bahnhof von Dłoń liegt an einer nicht mehr betriebenen Bahnlinie zwischen Kobylin und Miejska Górka und trägt eindeutig preußische Gene. Diese Bahnlinie ist Teil der zu großen Teilen nicht mehr betriebenen Bahnlinie 362 (Linia kolejowa nr 362) von Kobylin nach Legnica Północna.















































