
In der Nähe der Ortschaft Herzsprung (heute Teil der Stadt Angermünde) treffe ich auf den nach Süden fahrenden RE3. Es zieht eine Lok der DR BR243, heute als 114 bezeichnet.

In der Nähe der Ortschaft Herzsprung (heute Teil der Stadt Angermünde) treffe ich auf den nach Süden fahrenden RE3. Es zieht eine Lok der DR BR243, heute als 114 bezeichnet.

RE5 mit 112 109 in Fürstenberg/Havel auf dem Weg nach Stralsund. Auf dem Lokkasten konnte ich die NVR-Nummer 9180 6 112 109-4 D-DB erkennen. Einen ausführlichen Lebenslauf gibt es hier: Fahrzeugportrait AEG 21499
Regionalexpress RE auf dem Weg nach Schwedt (Oder) bei Einfahrt in den Bahnhof Chorin. Geschoben wird der Zug von einer Lok der inzwischen 114 genannten DR-Baureihe 243.

E-Lok 112 111 der DB AG fährt mit ihrem RE5 vor den Getreidespeichern in Fürstenberg/Havel entlang. Der Zug befindet sich auf dem Weg nach Rostock Hbf über Neustrelitz.
Weitere Informationen zur Lok gibt es hier: Fahrzeugportrait AEG 21501

Neben dem Wriezener Bahnhof befand sich früher der Ostbahnhof in Form eines Kopfbahnhofs. Und der Bahnhof, den wir heute als Ostbahnhof kennen, wurde zunächst als Frankfurter Bahnhof errichtet.
Laut wikipedia hatte er in den Jahren seiner Existenz folgende Namen:
>>1842 bis 1881 Frankfurter Bahnhof,
1881 bis 1950 Schlesischer Bahnhof,
1950 bis 1987 Ostbahnhof,
1987 bis 1998 Hauptbahnhof,
seit 1998 Ostbahnhof<< (aus: Berlin Ostbahnhof)
Heute ist er immer noch einer der wichtigsten Bahnhöfe Berlins und wird von vielen Zügen angefahren. Im Bild unten fährt 143 233-14 mit dem RB14 nach Nauen.


Ein Paar Bilder vom Bahnhof Fürstenberg/Havel im nördlichen Landkreis Oberhavel. In früheren Zeiten war der Bahnhof ein Ausgangspunkt von Militärzügen der Roten Armee, die von hier über Templin, Eberswalde nach Frankfurt/Oder fuhren. Die Rote Armee ist lange abgezogen, die Strecke nach Templin wird nur noch von Draisinen befahren und so ist Fürstenberg nur noch ein unbedeutender Unterwegshalt zwischen Neustrelitz und Berlin.