Unwetterschäden

Am letzten Wochenende gingen in Teilen Brandenburgs heftige Niederschläge nieder, die teilweise große Schäden hinterließen. Im Bereich von Finowfurt traf es die Baustellen der Brücken über den Oder-Havel-Kanal im Bereich der A11 und, wie auf dem folgenden Bild zu sehen, der B167 – Baustelle Kaiserwegbrücke.

Die Baustelle hängt schon ungefähr ein Jahr hinter dem Zeitplan zurück und wird wohl noch weiter zurück fallen. Die Ausspülungen am Fahrbahnrand sind so groß, daß es scheint, als würde einfaches Auffüllen nicht reichen.

Ursache für die so massiven Schäden dürfte allerdings nicht nur der Starkregen sein. Die Böschung steht schon so lange, daß die Begrünung schon hätte beginnen können. Auf die Verantwortlichen werden wohl heiße Tage zukommen.

MaK DE 2700-04 kurz vor dem Bahnhof Snåsa

Westlich von Snåsa (Provinz Nord-Trøndelag) erwische ich durch Zufall die Di 6 MaK DE 2700-04:

Zu den Di 6 schreibt die wikipedia (Stand 15.01.2017) folgendes:


Geschichte
Die Lokomotiven wurden 1992 bei MaK in Kiel bestellt, in den Jahren 1995/96 gebaut und zwischen Februar und Juli 1997 nach Norwegen geliefert.[1]

Nach dem Verkauf von MaK wurde die Lokomotive nunmehr durch die Siemens Transportation Systems gebaut. Konzeptionell stammt sie von der MaK DE 1024 ab, erhielt aber durch den Eigentümerwechsel Leistungselektronik der Firma Siemens. Ursprünglich waren die Loks für den Personenverkehr auf der Nordlandsbanen Trondheim–Bodø vorgesehen. Sie erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen im Betriebsdienst jedoch nicht. Vor allem der klimatisch anspruchsvolle Winter in Norwegen machte ihnen zu schaffen. Unter anderem gerieten Lokomotiven in Brand und die Steuerungselektronik funktionierte nicht. Da Nachbesserungen zu keinem Erfolg führten, gab die NSB Anfang 1999 die aus ihrer Sicht unbrauchbaren Dieselloks an den Hersteller Siemens zurück.

Einsätze nach der NSB-Zeit
Nach einer Überarbeitung bei der DSB wurden die Lokomotiven im damals Siemens-eigenen Mietpool Dispolok eingestellt. Die Loks liefen hier als ME 26. Die luxemburgische Staatsbahn CFL mietete sechs der Loks an, die sie als Ersatz für die Elektrolokomotiven der Baureihe 3600 dringend benötigten.

Mitte 2004 liefen die Mietverträge aus und die Fahrzeuge wurden an Vossloh verkauft und in DE 2700 umbenannt. Vor der Ablieferung an den neuen Einsatzort bei der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) wurden die Loks gründlich aufgearbeitet und modernisiert. Es wurde eine Wendezugsteuerung eingebaut und die Getriebeübersetzung wurde für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h (vormals 140 km/h) geändert.

Die Loks wurden zunächst alle bei der NOB für Reisezüge von Hamburg nach Westerland auf Sylt eingesetzt. Hier machten sie in den ersten Monaten durch zahlreiche Ausfälle von sich reden. Die DE 2700-04 läuft seit 2012 für die NIAG und die DE 2700-06 ist seit Mitte Mai 2015 für die Holzlogistik und Güterbahn GmbH, Bebra (HLG) im Einsatz. Die Maschine DE 2700-05 befindet sich aktuell bei der InfraLeuna GmbH.

Mittlerweile wurden die Loks teilweise kurzfristig an verschiedene Eisenbahnverkehrsunternehmen vermietet. Acht Loks sind weiterhin an die NOB vermietet

aus NSB Di 6

Kaiserwegbrücke

Christo hätte wohl seine Freude an der Kaiserwegbrücke, die Autofahrer sicherlich nicht. Noch immer wird an der Brücke gebaut, Arbeiter sind kaum zu sehen und der Auftraggeber ist machtlos. Verkehrsfreigabe war für den letzten Sommer geplant, aber wie es aussieht, wird wohl sogar dieser Sommer als Termin knapp werden.


Gerüste an der Kaiserwegbrücke sollen die letzten Anstricharbeiten ermöglichen.


Die Straße ist zu großen Teilen schon fertig und die Umleitung führt auf verschlungenen Wegen am Baufeld entlang.

Steinfurther Krug

Generationen von Finowfurter Schülern haben hier ihre Jugendweihe oder den Abschluß der 10. Klasse gefeiert und auch die wöchentlich Disko war ein Muß. Aber seit der Wende steht das Gebäude ungenutzt herum und bildet eine der letzten Investruinen im Dorf. Nachdem sich jahrelang auch niemand fand, der das Gebäude so, wie es stand, sanieren und weiternutzen wollte, hat die Gemeinde jetzt den Abriß veranlaßt und ebnet den Weg so für den einen oder anderen Neubau.

Blick in den Sahl des Steinfurther Krugs

Normierungswahn

Es gibt Dinge, die versteht man und es gibt welche, die versteht man nicht. Die Rodungen und Bauarbeiten im Bereich der Autobahnabfahrt Chorin der A11 im nördlichen Barnim gehören zu letzterer Kategorie:

Die A 11 hat hier eine funktionstüchtige Abfahrt. Diese scheint aber nicht der Norm der bundesdeutschen Autobahnabfahrten zu entsprechen. Zum einen hat sie nicht die typische Form, zum anderen sind die Kurvenradien auch so, daß auf 40 km/h reduziert wird.

Ob dies aber wirklich Grund genug ist, inmitten des Biosphärenreservats eine neue Schneise in den Wald zu schlagen, mag jeder für sich selbst entscheiden. Einen in meinen Augen ähnlich absurden Umbau erfuhr die nördliche Seite der Abfahrt Werbellin. Das Satellitenbild auf googlemaps zeigt übrigens noch den alten Zustand.

Nasser Morgen

Der Mai erweist sich in diesem Jahr eher als nasser Monat, immer wieder ziehen Schauer über das Land, heute gepaart mit starkem Wind. Aber noch scheint es nicht genug des Regens zu sein, denn der Boden saugt jeden Tropfen begierig auf.

Auf dem Weg zur Arbeit hätte ich es dann aber doch lieber etwas trockener gehabt und so freue ich mich, wenigstens die letzten Meter in der Sonne zurück legen zu können. Die dunklen Wolken sind nach Süden weitergezogen und über dem Bahnhof zeigt sich ein schwacher Regenbogen.

Star Trek City Eberswalde

In Eberswalde scheinen die Außerirdischen die Macht übernommen zu haben. Denn wie sonst ist es zu erklären, daß der Bereich um die Adlerapotheke heute Nachmittag von Trekkern oder Trekkies und deren Freunden bevölkert war.

Oder sollte es einfach daran liegen, daß in der Adlerapotheke Deutschlands einzige STAR TREK-Ausstellung eröffnet wird: STAR TREK-Ausstellung. Die Eröffnung erfolgt passend vor dem Filmstart am 07.05. um 17.01 Uhr im Museum in der Adler-Apotheke. Noch bis September 2009 ist sie geöffnet und kostet nur galaktische 2,- EURO Eintritt (ermäßigt 1,-EURO).

Andere Regionen dieser Welt sind allerdings in ihrem Kontakt mit den Außerirdischen noch einen Schritt weiter, denn im westkanadischen Städtchen Vulcan wurde bereits die Vulcan Association for Science and Trek eröffnet:

Interessant sind allerdings auch die weiteren Veranstaltungen, die im Rahmen dieser Austellung geboten werden. Mehr dazu auf dem Flyer: FASZINIEREND: Eberswalde in Zukunft

Klimaphänomene

Der Deutsche Wetterdienst meldete, daß dieser April "der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen vor 120 Jahren" ist. Und gerade der Nordosten Deutschlands spürt dies besonders deutlich. Die letzten richtigen Niederschläge fielen am 23.03. und seitdem herrscht fast durchgehender Sonnenschein mit Temperaturen, die die des Frühsommers erreichen.

Die Wetterbeschleunigung zeigt sich jetzt auch bei uns. Nachdem Pflaumen und Kirschen "durch" sind, dominieren jetzt die Blüten der vielen Apfelbäume unseren Garten: