Bahnhof Skwierzyna

Die Bahn erreichte Skwierzyna im Jahr 1910 als die Bahnlinie Landsberg–Birnbaum (heute Gorzów Wielkopolski – Międzychód) gebaut wurde.

Interessant an Skwierzyna sind auch die vielen Schreibweisen des Namen im Laufe der Jahrunderte, wikipedia sagt dazu:

Der polnische Name der Stadt wird in folgenden Formen genannt: Squeryn, Skwerin, Skwierzim, Zwerin 1312, Nowa Squerin 1313, Zweryn 1315, Swyryn 1390, Skwirzyna 1458, Skwyrzyna 1493[3]. 1889 treten noch die Schreibweisen Skwirzyna, Skwierzyna und Skwierzna auf.[4] Der deutsche Name lautet Schwerin an der Warthe.

FPL 66003 in Skwierzyna

In Skwierzyna treffen wir auf eine der polnischen Class 66 von FPL mit der Nummer 66003. Auch hier können wir uns nur grob in Position bringen, denn das Signal geht auf „grün“, als wir die Türen des Auto schließen.

FPL ist die Abkürzung für Freightliner PL. Freightliner ist eine englische Bahngesellschaft, die inzwischen auch auf dem polnischen und teilweise grenzüberschreitend auch auf dem deutschen Markt aktiv ist. In Polen werden laut wikipedia 7 „von Angel Trains Cargo geleaste Diesellokomotiven des Typs EMD JT42CWRM (FPL 66001 bis 66007)“ eingesetzt.

Mehr dazu auf wikipedia: Freightliner (Bahngesellschaft)

ET22-903 in Krzyż Wielkopolski

Zum Ende unseres Rundgangs sehen wir noch einen Güterzug mit einer E-Lok in den Bahnhof kriechen. Und obwohl die Wagons von Ferne leer wirken, scheint sich die ET22 ordentlich zu quälen. Des Rätsels Lösung bringt ein Blick von oben – die Wagons sind mit kleinen Haufen Eisenerz beladen.

Eisenbahnerhäuser in Krzyż Wielkopolski

Krzyż Wielkopolski ist nicht wegen der Eisenbahn entstanden, durch sie aber groß geworden. Erst durch die Planung und später den Bau des Kreuzungsbahnhofs zwischen der preußischen Ostbahn und der Bahnstrecke Poznań–Szczecin begann das Wachstum des Ortes. Auf Grund der Rolle der Eisenbahn für die Entwicklung des Ortes ist es daher nicht verwunderlich, daß hier auch die typischen Eisenbahnerhäuser zu finden sind:

Triebwagen SA134-020 am Bahnhof Nowe Drezdenko

Da die preußische Ostbahn nördlich der Netze (polnisch Noteć) gebaut wurde und sich der Ort Driesen (heutige Drezdenko) jedoch südlich der Netze befand, wurde der Bahnhof ca. 1,5 Kilometer entfernt im Ortsteil Vordamm errichtet. Der Bahnhof heißt heute Nowe Drezdenko.

Wir erreichen den Bahnhof erst, als sich die Schranken schon geschlossen hatten und so wird es nur ein halbwegs gelungener Nachschuß vom Triebwagen der Reihe SA134: