RE 18484 an der Behmbrücke

Ein Sonderzug nach Stralsund. Der Verstärker-RE (RE3 / RE18484) an die Ostsee wird heute geführt von 143 267 und einem freundlich grüßenden Lokführer.

Der Zug kommt heute über die Außenkurve aus Gleis 10 des Bahnhofs Berlin Gesundbrunnen. Vor einem Monat fuhr er gezogen von der gleichen Lok ein Gleis weiter innen: 143 267 mit einem Ergänzungs-Regionalexpress nach Stralsund.

RE 3342 nach Angermünde kurz nach dem Verlassen von Berlin Gesundbrunnen

Heute zieht 147 017 den RE3 (RE 3342) nach Angermünde. Hier zu sehen kurz nach dem Verlassen des Bahnhofs Berlin Gesundbrunnen.

143 267 mit einem Ergänzungs-Regionalexpress nach Stralsund

Ein seltenes Bild, eine Lok der Baureihe 143 mit einem einstöckigen Regionalexpress in Berlin. Es handelt sich um den RE3 (RE 18484), der als Ergänzung zum normalen RE3 nach Stralsund fährt.

Der Steuerwagen trägt die Nummer D-DB 50 80 80-35 684-5 Bybdzf 482.1 und hat einen sogenannten Wittenberger Kopf.

D-DB 50 80 80-35 684-5 Bybdzf482.1

RE3 nach Angermünde an der Hochstraßenbrücke

Der RE3 fährt derzeit nur bis Angermünde statt Schwedt, da auf der Angermünde-Schwedter-Eisenbahn umfangreiche Gleisbauarbeiten stattfinden. Hier ist der RE 3342 nach Angermünde mit der 147 017 als Zuglok kurz vor dem Bahnhof Gesundbrunnen.

RE3 nach Bernau in Chorin

Nicht einmal 2 Minuten, nachdem der letzte Wagon des Güterzuges mit 233 233-6 den Bahnübergang mit der B2 / L200 verlassen hat, kommt schon der RE3 aus Stralsund nach Bernau (RE 91 439). Der Steuerwagen trägt den Namen Caspar David Friedrich und die NVR-Nummer D-DB 50 80 86-81 010-0. Am Ende schiebt 112 117-7.

Die Bahn erstaunt mich, mit diesen kurzen Abständen. Vor allem, da in den knapp 30 Minuten vorher nix passiert war und auch nach dem RE3 längere Zeit kein Zug kommen wird.

233 233-6 mit ihrem Güterzug in Chorin

Als die Schranke dann schließt, erwarte ich den RE3 von Stralsund nach Bernau. Zu meinem Erstaunen setzt sich aber die 233 233-6 mit ihrem Güterzug in Bewegung, hinterlässt eine große Abgasfahne und wechselt auf das östliche Streckengleis.

Bahnhof Chorin

Es war klar, dass die 233 233-6 irgendwann nach Norden aufbrechen wird, aber der Zeitpunkt war unklar. Ich vermutete aber, dass zumindest der südwärts fahrende RE3 abgewartet werden würde. Die bis dahin verbleibende Zeit nutzte ich für einige Bilder vom Bahnhof Chorin.

Beim Bahnhof Chorin muß ich eigentlich vom ehemaligen Bahnhof sprechen, denn seit 1995 halten keine Züge mehr hier.

wikipedia schreibt dazu:

Der alte Bahnhof Chorin wurde 1856 eröffnet und liegt deutlich nördlich des Ortes. Seit 1995 halten keine Reisezüge mehr dort. Dem Personenverkehr dient weiterhin der am westlichen Ortsrand gelegene Haltepunkt Chorin (ehemals Chorin-Kloster), der 1902 eröffnet wurde.

Chorin – wikipedia

RE3 nach Schwedt / Oder in Chorin

Nachdem 233 233-6 den Bahnübergang Richtung Bahnhof Chorin passiert hatte (233 233-6 in Chorin), blieb die Schranke geschlossen und 2 Minuten später kam 147 020 mit dem RE3 von Bernau nach Schwedt (RE 91440) vorbei.

233 233-6 in Chorin

Kurz bevor die Sperrung zwischen Bernau und dem Karower Kreuz beendet wird, wollte ich mich noch einmal den Umleitern aus Schwedt widmen. Ich hatte in einem Forum gelesen, dass teilweise in Chorin der Richtungswechsel stattfindet, was ich mir kaum vorstellen konnte, da ja eigentlich in Angermünde genug Platz wäre.

Aber gerade als ich in Chorin auf der B2 die Bahnlinie Berlin-Stettin queren wollte, ging die Schranke runter und einen längeren Augenblick später kam 233 233-6 vom Bahnhof auf dem Gegengleis angefahren und hielt wenig nördlich des Bahnübergangs, um dann auf das Ausweichgleis zurückzusetzen.

232 182-6 als Leerfahrt in der Uckermark

Es ist schon 20:47 und die Sonne hinter einem Wolkenschleier verschwunden, als 232 182-6 der Leipziger Eisenbahngesellschaft den ehemaligen Bahnhof von Rosow durchfährt. Rosow liegt im letzten Zipfel der brandenburgischen Uckermark an der Bahnstrecke Berlin-Stettin.

Ich hatte eigentlich auf einen kompletten Zug und auch eine V300 der DB gehofft. Aber so ist es auch schön. Die Abfahrtszeit hatte ich aus einer letzten Ausgaben der Drehscheibe.