
Die Sonne ist noch nicht einmal über den Horizont gekommen, als ich auf das Chausseehaus am südlichen Ortseingang von Völschow treffe. Völschow befindet sich zwischen Altentreptow und Jarmen am alten Verlauf der B96.

Zwischen Gransee und Löwenberg deutet wenig auf das Chausseehaus Gutengermendorf an der B96 hin. Bei einer kurzen Spurensuche fand ich etwas Wellasbest, einen Ziegel und Reste eines Zaunes. Und zwischen den Bäumen und Büschen eine kleine Wiese.
Die nächstgelegenen Siedlungen sind Buberow und Birkhalde sowie Gutengermendorf. Das Gelände befindet sich an der B96 im Bereich von Gutengermendorf (Amt Löwenberger Land) an der Kreuzung mit dem Ortsverbindungsweg von Gutengermendorf nach Meseberg.
Auf dem Screenshot eines alten Meßtischblattes und dem daneben gelegten Luftbild von google ist aber gut zu erkennen, dass die Flächen zusammenpassen.
Am Stellwerk der Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn an der B96 tut sich nach Jahren des Stillstands etwas.
Zu Berlin-Blankenfelde schreibt wikipedia u.a.:
Der Berliner Ortsteil Blankenfelde des Bezirks Pankow wurde 1920 bei der Bildung Groß-Berlins aus der seinerzeit selbstständigen Landgemeinde Blankenfelde mit 549 Einwohnern und dem Gutsbezirk Blankenfelde mit 360 Bewohnern gebildet. Blankenfelde ist das letzte Dorf auf Berliner Stadtgebiet, das rundherum von Feldern umgeben ist und wegen der vormals hier liegenden Rieselfelder der am dünnsten besiedelte Ortsteil Berlins.
wikipedia: Berlin-Blankenfelde
Das Chausseehaus ist auch in der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Blankenfelde aufgeführt.
An der B96, nördlich von Fürstenberg / Havel, kurz hinter der Grenze nach Mecklenburg-Strelitz. Düsterförde ist Ortsteil von Godendorf und hatte früher einen Bahnhof [(ehemaliger) Bahnhof Düsterförde] an der Berliner Nordbahn.