
Im Gegensatz zu den in Hechingen abgestellten Triebwagen verfügt der in Gammertingen stehende VT 245 über eine Scharfenbergkupplung.

Im Gegensatz zu den in Hechingen abgestellten Triebwagen verfügt der in Gammertingen stehende VT 245 über eine Scharfenbergkupplung.
Der Bahnhof von Gammertingen bildet den betrieblichen Mittelpunkt der Hohenzollerischen Landesbahn. Daher ist dort auch ein Triebwagenschuppen mit Werkstatt zu finden.
Zur Hohenzollerische Landesbahn schreibt die wikipedia:
Die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) ist ein Verkehrsbetrieb der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG). Sie war neben AVG und SWEG die größte nicht-bundeseigene Eisenbahngesellschaft in Baden-Württemberg. Hier betrieb sie seit 1900 Personen- und Güterverkehr. Zuletzt hatte sich das Tätigkeitsfeld der HzL auf weite Teile im Süden von Baden-Württemberg ausgedehnt.
Die HzL war Mitglied im Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE) und im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) und die Südwestdeutsche Verkehrs-AG (SWEG) fusionierten am 1. Januar 2018 zur Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG).
Hohenzollerische Landesbahn – Wikipedia (Stand 12.09.2021)
In Hechingen stehen am Abend einige Triebwagen der Hohenzollerischen Landesbahn (HZL) und warten auf den nächsten Einsatz. Es handelt sich hierbei um Regioshuttle RS1 mit Schraubenkupplung und Hülsenpuffer. Andere RS1 der HZL verfügen dagegen über Scharfenbergkupplungen.
Übersicht über das Bahnbetriebswerk Tübingen mit der Dieseltankstelle und der Triebwagenhalle.
Auf dem letzten Bild ist der DB Triebwagen 650 306 bei Einfahrt ins BW zu sehen.
Freudenstadt ist eine Stadt mit ca. 23.000 Einwohnern jeweils ca. 60 Kilometer entfernt von Stuttgart und Karlsruhe. Der Ort befindet sich auf einem Hochplateau am Ostrand des Nordschwarzwalds und reicht bis auf eine Höhe von 968 m (Kniebis – Alexanderschanze). Freudenstadt ist auch Endpunkt (S31) bzw. Durchgangsbahnhof (S41) zweier S-Bahn-ähnlicher Linien des Netzes der Stadtbahn Karlsruhe. Die Verbindung nach Karlsruhe wird dabei über die Murgtalbahn hergestellt.
Freudenstadt ist Endpunkt (S31) bzw. Durchgangsbahnhof (S41) zweier S-Bahn-ähnlicher Linien des Netzes der Stadtbahn Karlsruhe. Nach Freudental verkehren die Triebwagen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG).