
westlich von Anklam befindet sich dieses Chausseehaus an der B110.
An der B321 südlich von Parchim in Richtung Slate. Das Chausseehaus ist heute eine Pension (Café & Pension „Am Brunnen“ in Parchim). Hinter dem Chausseehaus fließt die Elde bzw. Müritz-Elde-Wasserstraße.
Nach Dütschow führt die Kreisstraße K 59 und überquert unmittelbar neben dem Bahnhof die Gleise der Bahnstrecke Ludwigslust–Parchim . An der Kreisstraße stehen noch einige Bäume, die vermuten lassen, dass es sich hier um die Reste einer Allee handelt.
Der Bahnhof von Dütschow befindet sich an der Bahnstrecke Ludwigslust–Parchim im Süden Mecklenburgs. Das Empfangsgebäude ist heute privat genutzt und der Bahnhof zum Haltepunkt reduziert.
Auf einer alten Karte fand ich den Hinweis auf ein Chausseehaus in Sommersdorf (Penkun) im südöstlichen Zipfel von Mecklenburg-Vorpommern. Vor Ort befand sich dieses Gebäude ungefähr an der vermuteten Stelle.
Das Gebäude befindet sich am östlichen Ortsausgang. Die Allee führt nach Penkun.
An der L20 befindet sich kurz vor dem Ortsteil Kirch Grubenhagen von Vollrathsruhe dieses schöne Chausseehaus. Dieses Chausseehaus hatte ich bereits im März 2016 fotografiert: Vollrathsruhe / Kirch Grubenhagen Chausseehaus
Ein Triebwagen Baureihe 642 durchquert auf einer Dienstfahrt den nicht mehr in Personenverkehr bedienten Bahnhof von Kargow. Der Bahnhof befindet sich in der Nähe von Kargow-Unterdorf.
Ein Bild vom ehemaligen Bahnhof / Haltepunkt Charlottenhof an der Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg (auch Mecklenburgische Südbahn genannt). Der Bahnhof befindet sich am Rand des Dorfes Kargow.
Das Zollhaus oder Tollhus von Göhren bei Woldegk. Erbaut am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde es bis 1866 zur Eintreibung der Zölle an der Landesgrenze zwischen Mecklenburg und Brandenburg genutzt. Seit 2006 ist es im Eigentum der Stadt Woldegk, zu der Göhren inzwischen gehört, und wurde aufwändig saniert. Heute beherbergt es eine Ausstellung zum deutschen Widerstand.