regionova 814 093-1 unterwegs

Der Ort Karolinka befindet sich an der 1908 eröffneten Lokalbahn Wsetin–Groß-Karlowitz (heute Místní dráha Vsetín–Velké Karlovice). Auf der Linie herrscht noch immer reger Personenverkehr mit fast stündlichen Abfahrten.

Eingesetzt werden u.a. Triebwagen der Reihe 814, die eine modernisierte Form der ČSD-Reihe M 152.0 darstellen.

Kraftwerkskanal und Brücke bei Žilina

Ähnlich vielen anderen Flüssen in Europa ist auch der Váh (Waag) in den letzten Jahrhunderten zum Hochwasserschutz, Bereitstellung von Brauchwasser und auch zur Energiegewinnung umgestaltet worden. Südlich von Žilina treffen wir auf einen Kraftwerkskanal, der über viele Kilometer parallel zum Fluß verläuft, um dann beim nächsten Kraftwerk zur Energieumwandlung genutzt zu werden.

Elok Reihe 131

Die Straße führt am Vah entlang und oft parallel zu einer Bahnlinie (Košice–Žilina). Hier begleiten wir einen Güterzug mit einer Doppellok der Reihe 131, wie sie in den Jahren von 1980 bis 1982 von Skoda für das 3000kV-Gleichstromnetz gebaut wurden.

vorne evtl. 131 018-1, hinten: 131 017-8 (www.zscargo.sk)

Bhf. Jedlina Górna

Der Bahnhof Jedlina Górna liegt an der Bahnstrecke Wałbrzych–Kłodzko, die 1879/80 gebaut wurde. Die Bahnlinie ist die Verlängerung der Schlesischen Gebirgsbahn.

Jedlina Górna liegt von Wałbrzych kommend direkt hinter dem 1909 bis 1911 erbauten zweiten Tunnel unter dem Tunnel unter dem Mały Wołowiec (Tunel pod Małym Wołowcem). Mit 1601m Länge ist er der längste Tunnel Polens. Die maximale Überdeckung des Tunnels beträgt ca. 180 m. Der jetzt benutzte Tunnel ist die zweite Tunnelröhre, die erste wurde im Rahmen des Baus der Bahnlinie von 1876 bis 1879 gebaut, wird heute aber nicht mehr benutzt.

Der Bahnhof Jedlina Górna hieß früher Steingrund. Bilder aus den ersten Jahren der Bahn sind im Netz an einigen Stellen zu finden, u.a. hier: Przystanek osobowy (p.o.) PKP Jedlina Górna (dawny) – Steingrund, Kamieńsk Wałbrzyski (do 1947 r.)