Schiffshebewerk Ronquières

DSC08773

Das Schiffshebewerk Ronquières sehen wir uns nur von der Straßenbrücke unterhalb an, einen ausführlicheren Besuch hatte ich vor fast 10 Jahren unternommen.

Das besondere an der Anlage ist im Gegensatz zu den in Deutschland gebauten Schiffshebewerken und auch denen am Canal du Centre, daß die Förderung hier über eine schiefe Ebene erfolgt. Die Länge der schiefen Ebene beträgt 1.432 Meter, wobei ein Höhenunterschied von 67,73 Meter überwunden wird.

Wikipedia schreibt dazu:

Das Schiffshebewerk Ronquières (französisch Plan incliné de Ronquières) befindet sich in Belgien in der Provinz Hennegau (französisch Hainaut) im Landesteil Wallonien. Es wurde zwischen 1962 und 1968 gebaut und nach dem an seinem unteren Ende befindlichen Dorf Ronquières benannt. Das Schiffshebewerk ersetzt 14 Schleusen im Zuge des Kanal Charleroi–Brüssel.

(Schiffshebewerk Ronquières – Wikipedia)

Blick auf Schiffshebewerk Nr. 2 und grüne Brühe

IMG_2591

Im Hintergrund ist das Schiffshebewerk Nr. 2 des Canal du Centre in Belgien zu erkennen. Die dichte grüne Brühe unterhalb der genieteten Brücke zeugt davon, daß das Wasser wenig Bewegung ausgesetzt ist.

IMG_2592

IMG_2593

Lichterspiel am Schiffshebewerk Nr. 4 des Canal du Centre in Thieu

DSC08723

Die alten Schiffshebewerke des Canal du Centre sind immer noch in Betrieb, wenn auch nur für die Freizeitschiffer. Und ähnlich wie bei meinem ersten Besuch faszinierte mich das nächtliche Lichterspiel am Hebewerk Nr. 4.

Wikipedia schreibt zu den Schiffshebewerken des Canal du Centre:

Die vier hydraulischen Schiffshebewerke des Canal du Centre in Belgien wurden zwischen 1882 und 1917 erbaut und 1998 in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen. Sie sind noch weitgehend im Originalzustand erhalten. Seit 2002 fährt die Frachtschifffahrt nicht mehr über die alten Hebewerke, sondern über das neue Hebewerk von Strépy-Thieu.

1882 stimmte die belgische Regierung diesem Plan zu. Er sah vier Hebewerke von etwa gleichen Abmessungen vor: Das – höchstgelegene – Hebewerk Nr. 1 in Houdeng-Goegnies mit einer Hubhöhe von 15,397 m, Nr. 2 in Houdeng-Aimeries von 16,934 m und Nr. 3 in Bracquegnies sowie Nr. 4 in Thieu mit jeweils 16,933 m.[1]

Eröffnung des ersten Hebewerks
Hebewerk Nr. 1 wurde am 4. Juni 1888 durch den belgischen König Leopold II. feierlich eröffnet. Anschließend entbrannten jedoch angesichts der hohen Kosten für den Bau der Schiffshebewerke heftige Debatten über die Wirtschaftlichkeit des Projekts. Erst 1894 konnten daher die Maurerarbeiten an den drei übrigen Hebewerken abgeschlossen werden. Der Weiterbau verzögerte sich dadurch bis 1910.

Eröffnung des Kanals
Wenige Tage nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 marschierten die Deutschen in Belgien ein. Die deutsche Besatzungsmacht erachtete den Kanal als strategisch wichtig, weshalb sie den Weiterbau anordnete. 1917 konnten dann – diesmal kriegsbedingt ohne jegliche Feierlichkeiten – die übrigen drei Hebewerke in Betrieb genommen werden, womit der Kanal auf voller Länge befahrbar war.

Weltkulturerbe
1998 beschloss die UNESCO, die vier Schiffshebewerke des Canal du Centre in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen.

Schiffshebewerke des belgischen Canal du Centre – Wikipedia

Panoramavergleich neues und altes Schiffshebewerk in

DSC08699

Ein letztes Panorama vom neuen Schiffshebewerk Strépy-Thieu und und dem alten Nr. 4 (Thieu) m Canal du Centre. Das obere Bild wurde aus einer normalen Aufnahme ausgeschnitten, das untere mit der Panoramafunktion erstellt. Außer der größeren Größe (bzw. Auflösung) der Originaldateien sehe ich jetzt keinen Vorteil für die Nutzung der Panoramafunktion.

DSC08705

Panoramablick auf die Schiffshebewerke Strépy-Thieu und Nr. 4 (Thieu)

DSC08693

Von einem Hügel westlich der neuen und alten Hebewerke bietet sich ein perfekter Panoramablick auf die Schiffshebewerke Strépy-Thieu, die Nr. 4 des Canal du Centre und die alte Schleuse Nr. 1 im Ortsteil Thieu von La Louvière.

DSC08694

DSC08696

DSC08706

Schiffshebewerk Strépy-Thieu

DSC08690

Willkommen zum Ascenseur funiculaire de Strépy-Thieu (Schiffshebewerk Strépy-Thieu). Nachdem ich vor ca. 10 Jahren schon einmal hier war und mich das Bauwerk begeisterte, freue ich mich, wieder einmal hier sein zu können. Und wir haben auch in diesem Jahr perfektes Katalogwetter.

Oleftalsperre

DSC08620

Besuch bei der Oleftalsperre in der Eifel.

Wikipedia schreibt dazu:

Die Stauanlage Oleftalsperre befindet sich in der Nähe des Nationalparks Eifel bei Hellenthal im Naturpark Hohes Venn-Eifel im Kreis Euskirchen (Nordrhein-Westfalen). Das Staubecken fasst rund 20 Millionen Kubikmeter und wird von dem Fluss Olef gespeist.

Die Oleftalsperre wurde zwischen 1954 und 1959 zum Zweck des Hochwasserschutzes und der Trinkwassergewinnung gebaut und seither zweimal verstärkt (1962–1965 und 1982–1986). Die offizielle Inbetriebnahme und der erste Vollstau waren erst 1965. Ihre Staumauer in Pfeilerzellenbauweise aus Beton ist bis heute einmalig in der Bundesrepublik. …

Weitere Zwecke der Stauanlage sind Niedrigwasseraufhöhung, Brauchwasserbereitstellung und die Energieerzeugung. Die Kraftwerks-Ausbauleistung beträgt 3 MW, das jährliche Arbeitsvermögen 2,6 GWh. Das Speicherkraftwerk wird betrieben von der RWE Innogy.

Die Talsperre gehört zum Wasserverband Eifel-Rur.

(Oleftalsperre – Wikipedia)

Wasserkraftwerk Dychów

DSC07448

Das Wasserkraftwerk Dychów ist das vorletzte der Kraftwerke am Bóbr und es ist eines der beeindruckendsten Wasserkraftwerke im polnischen Flachland. Genauso wie die in Żagań und Raduszec Stary dem Unternehmen Zespół Elektrowni Wodnych Dychów S.A.. Das Wasserkraftwerk Dychów ist ca. 10 Kilometer von Krosno Odrzańskie entfernt.

Laut der Webseite (Elektrownia Wodna Dychów) wurde das Wasserkraftwerk Dychów 1936 erbaut. Es wurden 3 Kaplanturbinen mit jeweils 30 MW bei 110 m³/s je Turbine eingebaut. Die Fallhöhe beträgt 20 Meter. Diese Fallhöhe konnte nur erreicht werden, indem das Wasser zum Stausee über den knapp 21 Kilometer langen Kanał Dychowski geleitet wird. Der Kanał Dychowski verläßt den Bóbr in der Nähe von Nowogród Bobrzański.

DSC07450