Die Schleuse Nr.5 folgt nach einem 90-Gradknick des Canals des Ardennes. Unterhalb folgt dann allerdings eine längere Haltung.




Der Canal des Ardennes ist eine der vielen künstlichen Wasserstraßen im Osten Frankreichs, die zu einer Blütezeit des französischen Wasserbaus errichtet wurde, inzwischen für den Transport von Gütern keine Bedeutung mehr haben. Für aktuelle Schiffsgrößen sind diese Kanäle einfach zu klein.
Als eine Spezialität des französischen Wasserbaus zähle ich vor allem die mehrfach gebauten Tunnel. Während mir in Deutschland nur ein kleiner Tunnel an der Lahn bekannt ist, sind mir für Frankreich noch zwei Tunnel am Canal du Nord und weitere am Canal de la Marne au Rhine bekannt. Von weiteren gehe ich aber aus.
Ein Blick in den in unterer Stellung ruhenden Trog des Schiffshebewerks in Niederfinow.
Ein altes Bild ist hier zu finden: Winterbilder des Schiffshebewerkes Niederfinow
Am Neubau des Schiffshebewerk Niederfinow herrscht Weihnachtspause. Die Arbeiten sollem am 05.01.2015 weitergehen. Siehe dazu auch den Beitrag in der Märkischen Oderzeitung: Seile im Belastungstest


Am vorletzten Tag des Jahres 2014 ist Brandenburg noch unter einer gleichmäßigen Schneedecke begraben. Für mich eine willkommene Gelegenheit Bilder vom alten und neuen Schiffshebewerk in Niederfinow aufzunehmen:
Ich hatte vor vielen Jahren schon einmal Bilder zur Weihnachtszeit aufgenommen. Einige Scans der alten Bilder sind hier zu finden: Winterbilder des Schiffshebewerkes Niederfinow
Das Land Brandenburg läßt zur Zeit durch die Firma STREICHER als Hauptauftragnehmer den Langen Trödel zwischen Zerpenschleuse und Liebenwalde wiederherstellen. Nachdem es die zweite Jahreshälfte recht ruhig auf den Baustellen wirkte, ging es in den letzten Wochen Schlag auf Schlag und bei den 3 Brücken wurden (bzw. werden) die Überbauten eingebaut. Das Bild zeigt die neue Hubbrücke an der Forststraße in Zerpenschleuse:
Dort, wo die B109 in Zerpenschleuse den Langen Trödel kreuzt, soll eine Klappbrücke entstehen. Aber seit Wochen scheint sich hier nichts getan zu haben. Ausführendes Unternehmen ist die Firma Streicher, die auch die 2. Brücke in Zerpenschleuse, die Brücke in Liebenwalde und die Schleuse in Zerpenschleuse baut.