250 137-7 mit einem Zug aus Kesselwagen

Das sollte es aber immer noch nicht gewesen sein. Die Schranke ging nur kurz hoch und ich hörte, wie etwas schweres langsam auf mich zurollte und dann zum Stehen kam. Und 5 Minuten nach der 145-CL 001 ging die Schranke wieder runter und das Schwere setzte sich langsam in Bewegung. Und es sollte für mich so etwas wie der Zug des Tages werden.

250 137-7 der Leipziger Eisenbahngesellschaft kam hinter den Büschen hervor und nahm mit ihrem Zug aus vollen Kesselwagen langsam wieder Fahrt auf. Im Hintergrund ist das südliche Stellwerk von Biesenthal zu erkennen.

Für Modellbahnfreunde vielleicht interessant. 2017 gab es von Gützold ein Modell dieser Lok in H0. Hier der Link zum Ersatzteilblatt Modell der Elektrolokomotive 250 137-7 LEG (Art.-Nr.: 31039360/ 31039361). Ganze Modell gibt es aktuell nicht mehr, aber einzelne Gehäuse sind noch verfügbar.

ArcelorMittal 145-CL 001 als Notschuß

Nachdem der Talent 2 durch ist, beschließe ich, dass es das jetzt war. Aber schon während ich losfuhr, kam eine Captrain TRAXX als Lz nach Norden durch den Bahnhof und als ich am Bahnübergang war, war die Schranke immer noch geschlossen.

Also kurz nachsehen … und schon kam ArcelorMittal 145-CL 001 in der Gegenrichtung auch als Lz durchgeschossen und es reichte gerade so für einen Notnachschuß. Zwischen dem Talent 2 und der nachfolgenden ArcelorMittal 145-CL 001 lagen nur ca. 4 Minuten.

Interessant vielleicht – ich hatte vor einiger Zeit zum gleichen Zeitpunkt schon einmal eine (wahrscheinlich diese) Arcelor – TRAXX für Biesenthal vermerkt, damals allerdings mit 2 Schwerölkesselwagen.

kleiner Rangierdiesel

Von der Putlitzbrücke in Berlin Moabit hat man einen guten Blick auf die Gleisanlagen des Westhafens. Und ab und zu sieht man dort auch eine oder auch mehr Dieselloks. Heute gab es eine kleine dunkelblaue Krauss-Maffei M 700 C. Anderen Sichtungen zufolge, müßte es sich um die Krauss-Maffei 19699 handeln.

Die Lok ist Baujahr 1973 und wurde am 20.09.1974 ausgeliefert an Krauss-Maffei AG als Vorführlok. In den 1970ern kam sie nach Berlin und fuhr dort bis 2003 für die BEHALA – Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH als Lok Nr. „3“. Sie war kurz vom 18.11.2013 bis 09.02.2014 an CTL Logistics GmbH vermietet und wurde dann wegen Fristablauf abgestellt. Seit 02.04.2020 gehört sie zur P&O Rail (eine Unternehmung der concert-logistics GmbH). (Lebenslauf gekürzt von der Seite: Krauss-Maffei 19699)

Vom Lokreport gab es vor kurzem eine kurze Meldung, dass eine weitere Kraus-Maffei M700 (insgesamt die Dritte) in den Bestand von P&O Rail kommt: LOK Report – P&O Rail: Weitere Krauss Maffei M 700 im Bestand

EU46-506 mit einem Containerzug bei Stüdenitz

Am ehemaligen Bahnhof von Stüdenitz an der Bahnlinie Berlin-Hamburg treffe ich EU46-506 der PKP-Cargow mit einem Containerzug in Richtung Berlin.

ODEG KISS und die Windmühlen

Unter den Windmühlen (eigentlich ja Windräder, da wird nix gemahlen) ist der KISS der ODEG auf dem Weg nach Wittenberge (RE4 – RE 63981) winzig und an diesem grauen Frühlingstag auch nur mittelmäßig fotogen. Gesehen zwischen Breddin und Stüdenitz auf der Bahnlinie Berlin-Hamburg.

Captrain 185 548-5 in Glöwen

Als ich in Glöwen auf den Bahnhof komme, höre ich es in der Ferne schon rumpeln und so bleibt Captrain 185 548-5 eher ein Notschuss. Eine halbe Loklänge hätte sie aber vielleicht noch nach vorne gekonnt.

Am Ende wurde die Captrain 185 550-1 noch mitgeschleppt:

RB 62015 nach Neustadt Dosse

LVT-S 672 920 der HANS auf der Linie der RB74 als RB 62015 nach Neustadt Dosse kurz vor Erreichen des Bahnhofs Wusterhausen.

Auf der Strecke von Neustadt (Dosse) nach Pritzwalk herrscht nur wenig Verkehr. Ich erwische den Zug nach Süden in Wusterhausen. In ca. 20 Minuten wird er diese Stelle auf dem Rückweg nach Pritzwalk wieder passieren. Dann herrscht für ca. 4 Stunden Ruhe.

Überraschungszug

151 167-4 (NVR: 9180 6 151 167-4 D-Rpool) hat mich etwas überrascht, als ich neben der Verbindungskurve zum Berliner Außenring aus Richtung Berlin Zentrum stand. Die Lok zog einen leeren Schwellentransportzug nach Norden. Die Lok gehört inzwischen Railpool und wurde von der DB AG zurückgeleast.

HSL 186 383 mit dem Walterzug

HSL 186 383 mit dem Walterzug in Gransee am Abzweig Ziegelei auf dem Weg nach Rostock. Bei der 186 383 handelt es sich um Bombardier 35415 / TRAXX F140 MS / Baujahr 2018 von AKIEM (NVR-Number: 91 80 6186 383-6 D-AKIEM), vermietet an HSL Logistik GmbH und seit September 2019 untervermietet an KRE – KombiRail Europe B.V., Rotterdam. (Quelle: railcolor.net – Bombardier 35415)

Volles Haus im Bahnhof Eberswalde

Es ist voll im Bahnhof Eberswalde an diesem trüben verregneten Morgen Anfang März. Neben den Triebwagen der NEB, die nach Seelow (VT002 der NEB als RB60) und Joachimsthal (VT 009 der NEB als RB63) fahren werden, stehen ein Talent 2 (442 830) als RB24 nach Senftenberg, ein RE3 Stralsund mit 112 102-9 und ganz rechts 232 489-5 der MEG mit einem Zementzug.

Im Abstellbereich standen noch Railpool 187 312-4, Press 203 051-8 und DB AG 298 326-0.

Für den Talent 2 442 830 findet sich auf der Seite Reihungsübersichten » Baureihe 442 (0442.3, 5-teiliger Talent 2 der DB) folgende Zusammenstellung:

0442 330-7
0442 330-7 – 0443 330-6 – 0843 330-2 – 0443 830-5 – 0442 830-6
-> Einsatzgebiet „VBB Stadtbahnnetz Los 1&3“
-> Türanordnung 1+1+1+1+1
-> 600 mm Einstiegshöhe
-> Unterflurschiebetrittkasette und Schiebetritt unten
-> eine behindertengerechte Toilette und eine nicht behindertengerechte Toilette

Quelle: Reihungsübersichten » Baureihe 442 (0442.3, 5-teiliger Talent 2 der DB)

RheinCargo 185 350-6 auf dem Weg nach Schwedt

Auf die S8 hatte ich nur gewartet, da ich unter der Brücke der Hobrechtsfelder Chaussee 3 Lichter sah. Die Lok 185 350-6 mit der auffälligen Rheincargo-Lackierung benötigte dann aber noch über 10 Minuten ehe sie sich sehr langsam in Bewegung setzte und über die Verbindungskurve zur Berlin-Stettiner Bahn nach Norden in Richtung Schwedt verschwand.

Bei der Lok 185 350-6 handelt es sich um eine TRAXX F140 AC2. Der Lebenslauf der Lok ist bei Railcolor.net zu finden: Bombardier 34250

Die Lok wurde demnach 2008 an die DB Tochter Railion Deutschland AG als „185 350-6“ geliefert. Die NVR-Number lautete: 91 80 6185 350-6 D-DB.

Am 10.04.2019 wurde sie an die RheinCargo GmbH & Co. KG aus Neuss verkauft. Die NVR-Number änderte sich zu: 91 80 6185 350-6 D-RHC. Seit 01.02.2021 ist die Lok an RTI – Railtrans International, s.r.o., Bratislava [SK] vermietet. Die Loknummer blieb bestehen: „185 350-6“.