233 233-6 in Chorin

Kurz bevor die Sperrung zwischen Bernau und dem Karower Kreuz beendet wird, wollte ich mich noch einmal den Umleitern aus Schwedt widmen. Ich hatte in einem Forum gelesen, dass teilweise in Chorin der Richtungswechsel stattfindet, was ich mir kaum vorstellen konnte, da ja eigentlich in Angermünde genug Platz wäre.

Aber gerade als ich in Chorin auf der B2 die Bahnlinie Berlin-Stettin queren wollte, ging die Schranke runter und einen längeren Augenblick später kam 233 233-6 vom Bahnhof auf dem Gegengleis angefahren und hielt wenig nördlich des Bahnübergangs, um dann auf das Ausweichgleis zurückzusetzen.

Masken-ICE in Biesenthal

ICE 4 mit der Nummer 9213 (93 80 7812 213-3 D-DB) auf dem Weg durch Biesenthal. Die rote Front soll an das Maske-Tragen in Zeiten von Corona erinnern.

Es müßte sich um den ICE 1045 von Berlin Südkreuz zum Ostseebad Binz auf Rügen handeln. Der Zug hält nicht nicht Bernau und ab Eberswalde nur an den wichtigeren Orten. Die Fahrzeit ist bis Stralsund dadurch ca. 20 Minuten geringer als bei einem normalen RE3.

Zum ICE4 schreibt die wikipedia u.a.

Als ICE 4 bezeichnet die Deutsche Bahn einen Typ der Hochgeschwindigkeitszüge Intercity-Express (ICE) für den Personenfernverkehr, der seit 2017 im Einsatz ist. Bis September 2015 wurden die Züge unter ihrem Projektnamen als ICx geführt. Mit der Entwicklung und dem Bau von vorerst 170 Zügen wurde 2011 Siemens Mobility beauftragt. Die Baureihenbezeichnung für die Triebwagen ist 412[6] und für die antriebslosen Mittel- und Steuerwagen 812.

ICE 4 – Wikipedia

Ein Notschuß auf HSL 151 017-1

HSL 151 017-1 kam für mich etwas überraschend und auch aus der falschen Richtung. Deshalb nur ein Notschuß mit dem Smartphone.

Was ich bei dem Zug erstaunlich fand: hinter der schon uralten Lok kam ein Zug, der fast ausschließlich aus mehr oder weniger fabrikneuen Kesselwagen bestand. Nur ein Wagon war etwas älter. Und der Zug kam in der Lücke zwischen RB 24 nach Eberswalde und RE 3 nach Stralsund. Meist kommen die Güterzüge erst nach dem RE 3.

Einer geht noch

Und wieder war die Schranke nur kurz geschlossen. 4 Minuten nach der 250 137-7 der Leipziger Eisenbahngesellschaft kommt ein Zug aus Süden heran:

Rheincargo 187 074-0 kommt mit ihren Kesselwagen aus Richtung Berlin. Wer genau schaut, kann den Zug mit der 250 137-7 noch ausmachen.

250 137-7 mit einem Zug aus Kesselwagen

Das sollte es aber immer noch nicht gewesen sein. Die Schranke ging nur kurz hoch und ich hörte, wie etwas schweres langsam auf mich zurollte und dann zum Stehen kam. Und 5 Minuten nach der 145-CL 001 ging die Schranke wieder runter und das Schwere setzte sich langsam in Bewegung. Und es sollte für mich so etwas wie der Zug des Tages werden.

250 137-7 der Leipziger Eisenbahngesellschaft kam hinter den Büschen hervor und nahm mit ihrem Zug aus vollen Kesselwagen langsam wieder Fahrt auf. Im Hintergrund ist das südliche Stellwerk von Biesenthal zu erkennen.

Für Modellbahnfreunde vielleicht interessant. 2017 gab es von Gützold ein Modell dieser Lok in H0. Hier der Link zum Ersatzteilblatt Modell der Elektrolokomotive 250 137-7 LEG (Art.-Nr.: 31039360/ 31039361). Ganze Modell gibt es aktuell nicht mehr, aber einzelne Gehäuse sind noch verfügbar.

ArcelorMittal 145-CL 001 als Notschuß

Nachdem der Talent 2 durch ist, beschließe ich, dass es das jetzt war. Aber schon während ich losfuhr, kam eine Captrain TRAXX als Lz nach Norden durch den Bahnhof und als ich am Bahnübergang war, war die Schranke immer noch geschlossen.

Also kurz nachsehen … und schon kam ArcelorMittal 145-CL 001 in der Gegenrichtung auch als Lz durchgeschossen und es reichte gerade so für einen Notnachschuß. Zwischen dem Talent 2 und der nachfolgenden ArcelorMittal 145-CL 001 lagen nur ca. 4 Minuten.

Interessant vielleicht – ich hatte vor einiger Zeit zum gleichen Zeitpunkt schon einmal eine (wahrscheinlich diese) Arcelor – TRAXX für Biesenthal vermerkt, damals allerdings mit 2 Schwerölkesselwagen.