GTW 2/6 der DB AG als Doppeltraktion auf dem Weg nach Szczecin Główny

Die Triebwagen fahren als RE 5800 nach Szczecin Główny, vorne zu sehen 646 022-3 und dahinter 646 003-3. Sie überqueren gleich die K6005 zwischen Rüdnitz und Danewitz.

PESA Link der NEB als RB60 nach Wriezen in Eberswalde

Auf Gleis 3 wartet heute der PESA Link der Niederbarnimer Eisenbahn (VT632.001 – SA 139 015 als RB60 nach Wriezen) als RB60 nach Wriezen in Eberswalde. Die Abfahrt steht unmittelbar bevor.

RB66 aus Szczecin kurz vor Angermünde

Am Bahnübergang zwischen Kerkow und Görlsdorf treffe ich auf einen einzelnen GTW 2/6, der als RB66 aus Szczecin kommend, gleich Angermünde erreicht hat. Um 16.10 ist es an diesem trüben Novembertag allerdings für ein pixelfreies Bild schon zu dunkel. ISO6400 stellt die Grenze dar und die Nummer des Triebwagen ist nicht zu erkennen.

132 068-8 bei Serwest

132 068-8 legt sich bei Serwest elegant in die Kurve und hat wenig Mühe mit ihren Kesselwagen.

Die Lok gehört der LEG – Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Leipzig, ist seit 2020 aber an SRS – Salzland Rail Service GmbH, Bernburg (Saale) vermietet. Die aktuelle Nummer trägt sie seit April 2019.

Mehr vom Lebenslauf ist hier zu finden: br232.com – Portrait LTS 0258

298 328-0 im Novemberdunst

8 Minuten nach dem nach Norden fahrenden RE3 kommt 298 328-0 mit ihrem Zug aus leeren Containertragwagen, einigen Eanos und einem Schiebeplanenwagen aus dem Novemberdunst durch Biesenthal gefahren.

PRESS 293 021-6 mit einem Arbeitszug

Am Nachmittag hatte ich nach meinem Tagesgeschäft noch etwas Zeit und wollte ich an der Lloydbahn ab Kratzeburg etwas Radfahren und dabei auch nach den Zügen schauen. Als ich noch gar nicht richtig unterwegs war, sah ich auf beiden westlichen Einfahrsignalen Grün und konnte nur noch schnell nach einer halbwegs passablen Stelle suchen. Und schon hörte ich PRESS 293 021-6 mit Ihrem Arbeitszug herandonnern.

623 531 als RE 4 (5363) kurz vor Mölln

An einem trüben Herbsttag treffe ich 623 031 / 623 531 als RE 4 (5363) kurz vor Mölln in Mecklenburg. Der Triebwagen befindet sich auf dem Weg von Lübeck nach Szczecin Główny.

Mölln ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt nordwestlich von Neubrandenburg und gehört dem Amt Stavenhagen an, das seinen Verwaltungssitz in der Reuterstadt Stavenhagen hat.

Mölln liegt rund 18 Kilometer südöstlich von Stavenhagen und zehn Kilometer nordwestlich von Neubrandenburg. Die Bundesstraße 104 und die Bahnstrecke Bützow–Szczecin durchqueren die Gemeinde. Das Dorf Mölln erhielt bereits 1864 eine Bahnstation mit Bahnhofsgebäude und Güterabfertigung. Das Gebäude und die Stellwerke sind unter Denkmalschutz gestellt. Die Bahnstation ist noch heute in Betrieb.

Mölln (Mecklenburg) – Wikipedia

Der Nachschuß zeigt, daß vom Bahnhof trotz Denkmalschutz nicht viel geblieben ist. Erhaltene Gebäude machen keinen Bahnhof.

Beim Triebwagen handelt es sich um einen Lint 41, Baureihe 623:

Im Rahmen der im März 2013 gewonnenen Ausschreibung „Teilnetz Ost-West“ Mecklenburg-Vorpommern orderte DB Regio 17 LINT 41 für den Betrieb der Regionallinien Lübeck – Bad Kleinen – Pasewalk – Ueckermünde Stadthafen / Szczecin. Diese tragen die Baureihenbezeichnung 623 und haben seit April 2016 eine Zulassung für Polen.

Alstom Coradia LINT – Wikipedia

Überführung eines Lint der Inlandsbana in Chorin

Die PRESS 204 022-2 auf Überführungsfahrt eines Lint 41 der im Bahnhof Chorin. Bei der Inlandsbana werden die Lint 41 als Y41 bezeichnet.