
232 156-0 vor dem Müllzug in Neukölln. Der Güterbahnhof Neukölln befindet sich an der Berliner Ringbahn. Im Vordergrund steht ein Hydraulikbagger vom Typ T 174.

Einige Bilder vom Besuch beim Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller im April 2003.
Wikipedia schreibt zum Schiffshebewerk u.a.:
Das Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller (französisch Plan incliné de Saint-Louis/Arzviller) ist Teil des Rhein-Marne-Kanals. Es ist seit 1969 in Betrieb und ersetzt mit einem Höhenunterschied von 44,55 m 17 vormalige Schleusen zwischen Saint-Louis/Arzviller in Lothringen und dem Tal der Zorn.
Technik:
Die Anlage ist ein Schiffshebewerk mit Nassförderung; Kern ist ein auf Rollen gelagerter Trog, der durch Seile gehalten wird und sich mit zwei Gegengewichten im Gleichgewicht befindet. Der Trog ist 41,50 m lang und 5,50 m breit. Die Wassertiefe beträgt 3,20 m; der mit Wasser gefüllte Trog wiegt etwa 900 Tonnen. Er wird durch elektrisch angetriebene Winden auf einer schiefen Ebene mit einem Gefälle von 41 % senkrecht zu seiner größten Ausdehnung bewegt. Die schiefe Ebene verbindet den bergseitigen Kanal, der aus Richtung Nancy kommt, mit dem talseitigen Kanal, der weiter in Richtung Straßburg führt.
Geschichte:
Der 1853 eröffnete Rhein-Marne-Kanal hatte den Höhenunterschied zwischen der Scheitelhaltung in den Vogesen und dem Zorntal entlang des Teigelbachtals mit einer Schleusentreppe von 17 Schleusen auf einer Länge von 4 km überwunden. Wegen der engen Krümmungsradien und der kurzen Stauhaltungen des Kanals in diesem Bereich war die Schleusentreppe von Arzviller ein gefürchteter Engpass für die Schifffahrt. Ein Ausbau des Kanals in diesem Bereich wurde durch die Enge des Tals und bestehende Viadukte der Eisenbahnlinie Paris-Straßburg erschwert.
1962 wurde daher ein Wettbewerb ausgeschrieben mit der Bedingung, dass in den Lösungsvorschlägen die Schleusentreppe durch ein einziges Bauwerk ersetzt werden sollte. Der schließlich realisierte Entwurf musste sich gegen 39 andere Vorschläge durchsetzen, die von neun verschiedenen Anbietern erstellt worden waren.
Die Bauphase dauerte von 1964 bis 1969 und umfasste neben dem Bau des eigentlichen Schiffshebewerks auch die Kanalanschlüsse an den bestehenden Kanal. Bergseitig wurde hierzu ein 3,3 km langer Kanal in Hanglage gebaut, der die Scheitelhaltung verlängert; talseitig genügte ein neues Teilstück von 1 km Länge in der Talsohle des Zorntales. Das Hebewerk wurde so ausgelegt, dass es später noch für einen Tandembetrieb um einen Trog erweiterbar wäre. Für ein Schiffshebewerk mit Querförderung gab es damals keine modernen Vorgänger, so dass das gesamte Projekt auch experimentellen Charakter hatte. Am 27. Januar 1969 wurde das Schiffshebewerk für den Verkehr freigegeben und die Fahrtzeit auf der Strecke Straßburg-Nancy damit um einen Tag verkürzt.
Wirtschaftliche Aspekte
Zur Zeit des Baus wurde das Schiffshebewerk als wichtiger technischer Fortschritt angesehen, der den Handel wesentlich erleichtern sollte. Die Personaleinsparung von zwei Betriebsingenieuren gegenüber 17 Schleusenwärtern sollte die Betriebskosten des Hebewerks decken. Schon bald danach wurde aber der Gütertransport auf Straße und Schiene so viel preisgünstiger, dass der Güterverkehr auf dem Rhein-Marne-Kanal unrentabel wurde. Der zweite Trog wurde daher nie gebaut. Heute wird das Abstiegsbauwerk hauptsächlich von Freizeitschiffern genutzt. Allerdings erzielt das Schiffshebewerk erhebliche Einnahmen aus dem Tourismus, indem Führungen und Schiffsrundfahrten angeboten werden.
aus:
Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller (Stand 30.08.2016)
ALn668 1904 und ALn668 1935 treffen sich in Brisighella an der Ferrovia Faentina (Bahnlinie Florenz–Faenza). Brisighella ist eine Kleinstadt in der Provinz Ravenna.
In Norditalien treffe ich an der Strada Statale 50 del Grappa e del Passo Rolle beim Kilometer 102.860 auf dieses Chausseehaus. Es ähnelt stark dem 2 Jahre zuvor fotografierten an der Strada Statale 52 Carnica km 42.280.
Die Strada Statale 50 del Grappa e del Passo Rolle (Abkürzung: SS 50) ist eine italienische Staatsstraße in Norditalien, die von Ponte nelle Alpi bis nach Predazzo führt. Sie liegt in den italienischen Regionen Venetien und Trentino-Südtirol und weist eine Gesamtlänge von 116 km auf.
Strada Statale 50 del Grappa e del Passo Rolle – wikipedia
Das Chausseehaus befindet sich ca. 14 östlich von Predazzo und damit auch etwas östlich vom lago di paneveggio. Den genauen Ort kann ich aus der Ferne nicht rekonstruieren.
Im Frühwinter 2001 hatte ich nach einer Ski- / Snowboard-Woche in Saalbach-Hinterglemm noch ein Paar Tage frei und machte einen kleinen und auch noch meinen ersten Abstecher nach Norditalien. Dabei bemerkte ich zunächst die klimatischen Unterschiede. Während in Österreich die Landschaft unter Schneemassen versank, war Norditalien nahezu schneefrei und dazu schien die Sonne von einem strahlend blauen Himmel.
Bei einer Pause an der Strada Statale 52 Carnica (SS 52) entstanden diese Bilder von meinem Auto und auch von dem Chausseehaus. Die SS 52 führt von Ost nach West durch Nordostitalien u.a. entlang den Dolomiti Friulane (Friauler Dolomiten). Die Aufnahmen entstanden in der Nähe von Forni di Sopra in der Provincia di Udine (Provinz Udine).
Die Fahrt war eine jener Grenzerfahrungen, die ich damals suchte. Ich übernachtete mehrere Nächte bei ca. -20°C im Auto, ich fuhr lange Strecken mit dem Auto, einfach nur um zu fahren. Ich genoß es, mich durch die Gegend treiben zu lassen und mir unbekannte Regionen zu entdecken.
Bei der Übernachtung gab es eigentlich keine Probleme. In Erinnerung geblieben ist mir aber, daß ich morgens gefühlt 1 Zentimeter Eis auf der Scheibe hatte – von innen. Und einen Morgen gab es eine Schrecksekunde. Der Motor sprang nicht an, die Batterie schien tot. Ich hatte aber so geparkt, daß ich nach einem kleinen Kraftakt, wo ich das Auto hochschieben mußte, eine längere Abfahrt hatte – das reichte, um den Motor zu starten – und danach ging es in einem Ritt nur mit Tankpausen aus den Alpen nach Hause.
Das Datum der Aufnahme ist geschätzt, da genaue Aufzeichnungen fehlen.
Der Bahnhof Weichensdorf [Friedland (Niederlausitz)] befindet sich an der Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder). Auf der Strecke fand vom 31. Dezember 1876 bis zum 1. Juni 1996 durchgängiger Verkehr statt. Anschließend erfolgte die stückweise Stillegung. Heute gibt es nur noch auf dem nördlichen Abschnitt zwischen Grunow und Frankfurt (Oder) regelmäßige Nutzung durch Züge der ODEG, die auf der Linie Berlin-Lichtenberg–Beeskow–Frankfurt (Oder) unterwegs sind.