am Bahnhof Waren

img_9928

Während am Lokschuppen schon lange keine Lok mehr stand und sich die 298 306-2 vor dem Hintergrund der Schiffspropeller die Räder rund steht, kommt das Regioshuttle 650.54 der ODEG aus Richtung Malchow und der RE5 fährt mit 112 107-8 nach Rostok Hauptbahnhof.

img_9933
img_9935
img_9940
img_9943
img_9947
img_9957

Heidekrautbahn

IMG_9709

Den Sonntag Vormittag nutzte ich für ein Paar Aufnahmen der aktuellen Dieseltriebwagen der Heidekrautbahn. Etwas irritiert war ich allerdings über diesen Talent, der so völlig farblos daherkam. Den VT 733 sah ich im Bahnhof von Basdorf, wo er auf die nächste Aufgabe wartete.

Rangierdiesel der PEG


Obwohl die Märka AG über eigene Rangierdiesel verfügt, stand am 21.02.2007 dieser kleine Diesel der PEG auf dem Gelände des Kraftfuttermischwerkes in Eberswalde.

Update 2021: Im Beitrag V22.01 am Bahnübergang Angermünder Straße habe ich versucht, den Lebenslauf der Lok nachzuvollziehen. Dabei fiel mir auf, dass die Lok wahrscheinlich schon ab 2002 der Märka (heute ist das Mischfutterwerk Teil der Hauptgenossenschaft Nord AG – HaGE Nordland) gehörte. Die Lackierung blieb bis mindestens 2018 weitgehend unverändert. Es kamen nur neue Aufkleber hinzu.

Vorbei

Regioshuttle der ODEG in der Kurve vor Ringenwalde

Bis heute fuhr die ODEG auf der Strecke von Joachimsthal nach Templin. Abbestellungen von Strecken sind in Deutschland ja schon seit vielen Jahren ein leider normaler Prozeß, aber nie hat es mich so direkt interessiert / betroffen. Denn diese Strecke war neben der Heidekrautbahn die am dichtesten an meiner Heimat vorbei fahrende Nebenbahn.

Was dabei noch absurd ist – diese Strecke wurde erst vor wenigen Jahren komplett modernisiert, die Gleise sehen noch fast unbenutzt aus, und die Züge erfreuten sich wohl wieder wachsender Beliebtheit. Speziell seitdem die ODEG fuhr.

Ein weiteres Kuriosum für Brandenburg: Die meisten in Brandenburg abbestellten Strecken befinden sich im strukturschwachen Norden Brandenburgs und die Abbestellungen erfolgten vor allem unter Hinweis auf die fehlenden Zuschüsse vom Bund. Ungeachtet dessen soll aber die Strecke nach Cottbus auf 160 km/h ausgebaut werden – der Brandenburger Verkehrsminister (Frank Szymanski ), der dies beschloß – hat sich inzwischen in Cottbus zum Oberbügrermeister wählen lassen.

Ein Schelm, wer da …

Die bevorstehenden Abbestellungen waren auch ein Grund für Christoph und mich am 03.11.2006 einen Bahntag einzulegen und mit diversen Nebenbahnen, die abbestellt oder zumindest reduziert werden sollten, quer durch Nordbrandenburg zu fahren. So etwas wird in Zukunft nicht mehr möglich sein!

Mehr Bilder von heute: Dezember 2006

HEX VT 873 in Halberstadt

Harz-Elbe-Express – HEX VT 873 im Bahnhof Halberstadt

Der Triebwagen ist Eigentum der CBRail Ltd. / CBRail GmbH, fährt aber für Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt GmbH (früher Connex Sachsen-Anhalt GmbH) Quelle: privat-bahn.de/Connex_Sachsen_Anhalt.

RS1 der ODEG über der A10

Ein Sichtungsbild während einer Radtour. Ein Regioshuttle der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) überquert auf der Wriezener Bahn den östlichen Teil des Berliner Rings (A10) zwischen Blumberg und Ahrensfelde.

DE 669 mit einem Kesselwagenzug am Bahnübergang Tierpark in Eberswalde

IMG_2160

DE 669 überquert an einem lauen Sommermorgen mit einem Kesselwagenzug den Bahnübergang Tierpark in Eberswalde.

IMG_2161

Die Bilder wurden mit einer Canon Powershot A85 aufgenommen und fallen daher in der Qualität etwas ab …