642 415 als OE65 nach Cottbus im Bahnhof Krzewina Zgorzelecka

Der Bahnhof Krzewina Zgorzelecka befindet an der Bahnstrecke Zittau–Hagenwerder, die heute gemeinsam mit der Bahnstrecke Görlitz–Seidenberg als Neißetalbahn bezeichnet wird:

Neißetalbahn ist der heute übliche Name der Eisenbahnverbindung zwischen Zittau und Görlitz im Tal der Lausitzer Neiße.

Siehe Hauptartikel:

Bahnstrecke Zittau–Hagenwerder / Bahnstrecke Görlitz–Seidenberg

wikipedia Neißetalbahn

Seit 1945 befinden sich Teile der Bahnlinien und vor allem der Bahnhof Krzewina Zgorzelecka auf polnischem Territorium. Trotzdem wird er noch heute von den Fahrgästen von und nach Ostritz genutzt und auf der Strecke fährt die ODEG zwischen Cottbus und Görlitz als Linie OE65.

Loks der Baureihe 741 in Zawidów

Im Bahnhof Zawidów im Grenzgebiet zu Tschechien treffe ich auf 4 Loks der Bahngesellschaft AWT (Advanced World Transport) der ČSD-Baureihe T 448.0, die inzwischen zur Baureihe 741 umgebaut wurden.

Bei AWT (Advanced World Transport) findet sich folgende Erklärung:

Die AWT-Gruppe, Mitglied der PKP CARGO-Gruppe, ist einer der bedeutendsten Anbieter von Eisenbahn-Gütertransporten in Europa.

Wikipedia weiter zu AWT aus:

In ihren Ursprüngen geht die Gesellschaft auf die Montanbahnen der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (KFNB) und weiterer privater Kohlebahnen des Bergbaureviers Ostrava-Karviná zurück. Die einzelnen Bergbaugesellschaften wurden nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlicht und im Konzern Ostravsko-karvinské kamenouhelné doly (übersetzt: Ostrau-Karviner Steinkohlegruben) zusammengeschlossen (seit 1950: Ostravsko-karvinské doly – OKD). 1952 gründete OKD den Betrieb OKR Doprava, welcher den Betrieb der Montanbahnen und Kokerei-Anschlussbahnen übernahm. OKR-Doprava war zuerst ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen, erst schrittweise übernahm es von den Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) und den einzelnen Bergwerken auch den Bahnbetrieb.

1994 wurde der Betrieb in die Aktiengesellschaft OKD Doprava umbenannt und umstrukturiert. OKD Doprava ein Logistikdienstleister, welcher Transporte auf Schiene und Straße anbietet. 2008 kam es zur Übernahme der Güterverkehrssparte von Viamont, Viamont Cargo. Seit 2010 firmiert das Unternehmen unter dem heutigen Namen. AWT ist, gemessen am Transportvolumen, das zweitgrößte Eisenbahnverkehrsunternehmen auf dem Netz der SŽDC.

Und zur ČSD-Baureihe T 448.0 (hier 741) schreibt die wikipedia:

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe T 448.0 (ab 1988: Baureihe 740) sind Diesellokomotiven für den Rangier- und leichten Streckendienst auf Industriebahnen, die von ČKD in Prag entwickelt wurden. Die Lokomotiven wurden insbesondere für Industriebetriebe in der Tschechoslowakei und Polen gebaut.

Von 1973 bis 1989 wurde die Lokomotive in 13 Serien mit insgesamt 620 Stück gefertigt. Die Maschinen wurden für tschechoslowakische Industriebetriebe gefertigt. 160 Maschinen wurden außerdem als Baureihe T 448p nach Polen an Betriebe der Kohle-, Hütten- und Chemieindustrie geliefert. Während der langen Fertigungszeit gab es mehrere kleine konstruktive Änderungen.

Die Lokomotiven gelten als robuste und zuverlässige Maschinen und sind auch heute noch aus ihren angestammten Einsatzgebieten nicht wegzudenken. Gegenüber der ČSD-Baureihe T 466.2 haben sie den Vorteil der größeren Reibungsmasse und ebenfalls größerer erreichbarer Traktions- und Bremsleistung. Durch die fehlende Zugheizung und die um zwei Tonnen höhere Achslast ist ihr Einsatzgebiet aber auf Hauptbahnen beschränkt.

Viele der Lokomotiven sind heute als Leasingmaschinen bei privaten Eisenbahngesellschaften im Einsatz. Dabei sind auch Einsätze im Ausland möglich. Die Lokomotiven werden bevorzugt paarweise eingesetzt. Einige Lokomotiven wurden bisher zerlegt, einige grundlegend modernisiert – vom Einbau eines elektronischen Reglers bis hin zu einem Komplettumbau und Bezeichnung als Reihe 741.

wikipedia: ČSD-Baureihe T 448.0

Zawidów hieß früher Seidenberg und war Endpunkt der Bahnstrecke Görlitz–Seidenberg. Heute würde ich sie Bahnstrecke Görlitz–Zawidów nennen. Auf polnischem Gebiet ist heute noch der Abschnitt Wilka–Zawidów in Betrieb.

SM42 2167 von Orion Kolej am Rand der Oderniederung

Der Zug mit SM42 2167 von Orion Kolej fährt weiter nach Osten und ist an diesem grauen Tag auf den grünen Feldern kaum noch auszumachen. Der Blick geht von der Landstraße nach Norden, wo sich das Dorf Drogomil befindet. Drogomil gehört zur Gmina Bytom Odrzański.

SM42 2167 in Bytom Odrzański

Der kurze Schotterzug gezogen von der SM42 2167 von Orion Kolej (3 620 462-3) macht in Bytom Odrzański Kopf und fährt kurz darauf in Richtung Baustelle zurück.

NEB VT738 am Bahnübergang Hobrechtsfelder Chaussee / L1135

DSC06178

Ein Nachschuss auf den Talent der NEB VT738 am Bahnübergang Hobrechtsfelder Chaussee / L1135. Die NEB fährt auf Ihrer Stammstrecke zwischen Basdorf und Karow im 15-Minutenabstand, so daß es nicht schwer ist, am Bahnübergang mit der Hobrechtsfelder Chaussee hängen zu bleiben und einen Zug fotografieren zu müssen.

Bahnhof Eberswalde um kurz nach sechs

Am Bahnhof Eberswalde ist eigentlich immer etwas los. Heute treffen sich kurz nach 6.00 Uhr ein Regioshuttle der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB VT 009 auf dem Weg nach Wriezen), ein Talent 2 der DB AG (442 820 als RB 24 nach Senftenberg), der RE3 mit 112 387 der DB AG, eine Traxx D der Press (285 103-3) und eine Ex DR V100 der DB AG (298 328-6) und der RE3 verläßt den Bahnhof gerade nach Norden mit der 112 187 an der Spitze.

dsc05761

Bei der HVLE in Blankenburg/Harz über den Zaun geschaut

Ein kurzer Blick über den Zaun bei der HVLE zeigt die große Osterruhe. Die Voith Maxima V490.1 und dazu eine Bombardier Traxx 285 001-4, sowie zwei unerkannte E-Loks stehen im Gleisfeld, eine V60D und ein Blue Tiger stehen im BW-Bereich:

DSC05623
DSC05624
DSC05625
DSC05626
DSC05627