Talent 2 in Biesenthal

Eigentlich wollte ich heute Abend in Biesenthal nur schnell etwas abholen. Nachdem bei meiner Ankunft aber ein PESA Link als Regionalbahn den Bahnübergang Richtung Eberswalde quert und kurz danach ein ÖBB Taurus mit Kesselwagen nach Süden fährt, ist meine Neugier geweckt und so begebe ich mich an eine meiner liebsten Beobachtungsstellen der Region. Es folgt jetzt allerdings eine Pause und eigentlich ist es auch schon zu dunkel und so beschließe ich, nur noch die Regionalbahn nach Senftenberg abzupassen.

Unterwegs als RB24 ist heute 442 328.

Und einen Nachschuß mit Getreidespeicher gibt es auch noch:

RE3 nach Schwedt, gezogen von einer TRAXX 3

Auch beim RE3 nach Schwedt sind TRAXX 3 und im Zugverband vereint. Der Steuerwagen hat die NVR-Nummer D-DB 50 80 86-75 025-6. Bei der TRAXX handelt es sich um die 147 020.

Es handelt sich bei dem Steuerwagen um die Unterbauart DBpzfa 763.9.

Auf der Seite deutsche-reisezugwagen.de ist dazu u.a. folgendes vermerkt:

Im Rahmen weiterer Modernisierungen von Doppelstockwagen von DB Regio Nordost entstand die Bauart DBpzfa 763.9, welche weitgehend der Bauart DBpzfa 763.7 ähnelt, sich jedoch durch das WC unterscheidet. Während das WC beim DBpzfa 763.7 komplett entfernt wurde, wurde es bei der Bauart DBpzfa 763.9 lediglich von einem behindertengerechten WC in ein normales zurückgebaut – beide Bauarten entstanden durch Umbau aus DBpbzfa 763.5.

Quelle: 763 DBp[b]zfa | Deutsche-Reisezugwagen.de

Weitere Informationen auf den genannten Quellseiten.

RE3 nach Süden, Steuerwagen voraus

Der RE3 nach Lutherstadt Wittenberg (RE3313 aus Stralsund Hbf) wird geführt von einem Steuerwagen DBpzfa (NVR: D-DB 50 80 86-81 003-5) der DB AG. Hinten schiebt, wie immer häufiger beim RE3 zu sehen, eine TRAXX 3 – heute 147 018.

Stadler GTW 2/6 der UBB durcheilt den Bahnhof von Biesenthal

Wieder einmal kommen die interessanten Sachen aus dem Gegenlicht. Stadler GTW 2/6 der UBB durcheilt den Bahnhof von Biesenthal. Es müßte sich dabei um den Triebwagen 646 128-8 D-UBB handeln.

Auf Inselbahn.de gibt es ein Fahrzeugportrait dazu: inselbahn.de – Portrait Stadler 790

Demnach wurde der Triebwagen 2003 an die UBB – Usedomer Bäderbahn GmbH ausgeliefert mit der Nummer: 646 128-9, die Abnahme erfolgte am 05.05.2003 und seit 01.01.2007 trägt er die NVR-Nummer 95 80 0646 128-8 D-UBB.

Der Heber vom Mäckersee ist zurückggebaut

Über viele Jahrzehnte gab es an dieser Stelle den sogenannten Heber vom Mäckersee. Die Anlage diente der schnellen Entleerung des Oder-Havel-Kanals zwischen den Wassertoren Lichterfelde und Pechteich im Havariefall. Die Anlage funktionierte nach dem gleichen Prinzip wie ein Heberwehr. Sie wurde im Zuge des weiteren Ausbaus der Havel-Oder-Wasserstraße (hier Lose E2/F2) zurückgebaut und auch der Graben bis zum Mäckersee entsiegelt und verfüllt.

Früher sah es hier so wie auf diesen Aufnahmen aus dem Jahr 2006 aus: Heber Mäckersee

Binnenhafen ohne Wasser

Inspiriert durch eine Karte meines Postkartenfreundes, wollte ich die wichtigsten Elemente des Eberswalder Binnenhafens aus ungewohnter Perspektive festhalten. Das Wetter hätte noch etwas sonniger sein können. Es wird also irgendwann eine Wiederholung geben.

Der Binnenhafen Eberswalde ist derzeit u.a. durch Umschlagarbeiten für den Ausbau des Oder-Havel-Kanals im Bereich der Lose E2/F2 gut ausgelastet. Der große Steinhaufen im rechten Teil des Bildes wird demnächst die Ufer des Kanals vor Sog und Wellenschlag schützen.

2 Reiher in der Fine

Beim Überqueren der Fine sehe ich 2 Reiher nach Beute Ausschau halten. Den weißen würde ich als Seidenreiher (link wikipedia: Seidenreiher) identifizieren. Der graue scheint mir ein Graureiher bzw. Fischreiher zu sein (link: Graureiher). Mir fehlte auch etwas die Brennweite, um die Details besser zu erkennen.

Als Fine wird auf Karten manchmal der Abfluss des Wehres vom Messingwerkhafen bezeichnet. Seitdem das WSA Eberswalde in der 2. Schleusenkammer der Schleuse Heegermühle ein neues Wehr zur Regulierung des Wasserstandes gebaut hat, herrscht hier nur noch ein geringer Durchfluss.

Ein Biber im Finowkanal

Ich nenne ihn gerne den Quotenbiber, da ich bei frühen Fahrten entlang des Finowkanals oft einen sehe oder wenigstens höre. Heute konnte ich ihn dagegen auf der Haltung zwischen den Schleusen Schöpfurth und Heegermühle sogar fotografieren. Er ließ sich von mir nicht stören.

Volles Haus im Bahnhof Eberswalde

Es ist voll im Bahnhof Eberswalde an diesem trüben verregneten Morgen Anfang März. Neben den Triebwagen der NEB, die nach Seelow (VT002 der NEB als RB60) und Joachimsthal (VT 009 der NEB als RB63) fahren werden, stehen ein Talent 2 (442 830) als RB24 nach Senftenberg, ein RE3 Stralsund mit 112 102-9 und ganz rechts 232 489-5 der MEG mit einem Zementzug.

Im Abstellbereich standen noch Railpool 187 312-4, Press 203 051-8 und DB AG 298 326-0.

Für den Talent 2 442 830 findet sich auf der Seite Reihungsübersichten » Baureihe 442 (0442.3, 5-teiliger Talent 2 der DB) folgende Zusammenstellung:

0442 330-7
0442 330-7 – 0443 330-6 – 0843 330-2 – 0443 830-5 – 0442 830-6
-> Einsatzgebiet „VBB Stadtbahnnetz Los 1&3“
-> Türanordnung 1+1+1+1+1
-> 600 mm Einstiegshöhe
-> Unterflurschiebetrittkasette und Schiebetritt unten
-> eine behindertengerechte Toilette und eine nicht behindertengerechte Toilette

Quelle: Reihungsübersichten » Baureihe 442 (0442.3, 5-teiliger Talent 2 der DB)