650 032-4 auf dem Weg nach Stralsund

Von Britz nach Chorin verläuft die Berlin-Stettiner Eisenbahn geradling über einige Kilometer und ist dadurch von der Brücke in Chorin Dorf gut einzusehen. Gut zu fotografieren ist sie aber trotzdem nicht. Es stört die Fahrleitung mit ihren Masten. Und da die Strecke von Südwest nach Nordost verläuft, liegt sie an sonnigen Tagen im Gegenlicht und an den anderen Tagen wird das Licht schnell knapp.

Heute beobachte ich in dem Bereich 650 032-4 auf dem Weg nach Stralsund.

Beim Regioshuttle 650 032-4 handelt es sich um ein sehr interessantes Fahrzeug. Nach Informationen von der Seite inselbahn.de – Portrait Stadler Pankow 37126 handelt es sich bei dem Triebwagen um ein Fahrzeug, dass 2002 als Vorführwagen an Stadler Pankow GmbH als VT 304 ausgeliefert wurde.

Von 15.12.2002 bis 2003 erfolgte die Vermietung an PEG – Prignitzer Eisenbahn GmbH. Am 01.01.2007 erfolgte die Vergabe der NVR-Nummer: 95 80 0650 300-6 D-STAP. 2009 folgte eine kurze Vermietung an die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, Parchim und 2009 folgte auch schon der Verkauf an die PRESS – Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH. Die Nummern änderten sich dadurch in 650 032-4 bzw. NVR-Nummer 95 80 0650 300-6 D-PRESS.

Seit Dezember 2009 steht der Triebwagen 650 032-4 im Einsatz auf Strecke Bergen (Rügen) – Lauterbach (Rügen) Mole.

Talent der NEB auf der Brücke über den Oder-Havel-Kanal

Als ich mich kurz vor der Brücke über den Oder-Havel-Kanal befinde, höre ich ein lautes Rumpeln auf der Finowkanal-Brücke und kurz danach ist der Triebwagen auch schon über dem Oder-Havel-Kanal.

Universalstopfmaschine und Schnellschotterplaniermaschine

Nachdem schon 2 Güterzüge aus Norden durch Britz gefahren waren und zudem der RE3 nach Schwedt eine Verspätung von 16 Minuten hatte, fand ich, das nun auch aus Süden noch ein Güterzug durch Britz kommen könnte. Der kam dann zwar nicht, aber stattdessen diese interessante Kombination aus Universalstopfmaschine und Schnellschotterplaniermaschine:

Mit dem Licht hatte ich bei der ersten Aufnahme so meine Schwierigkeiten. Es ist alles etwas blaß geworden…

Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Geräte der Firma Eiffage Rail. Die Universalstopfmaschine trägt die NVR-Nummer 99 80 9424 009-5 D-ERD und die Schnellschotterplaniermaschine die NVR-Nummer 99 80 9425 041 7 D-ERD.

FPL 66006 mit einem Zug aus offenen Güterwagen im Bahnhof Britz

Die Class 66 der FPL 66006 kommt mit einem Zug aus offenen Güterwagen durch den Bahnhof Britz. Dabei kommt sie von der Bahnlinie Britz-Fürstenberg.

Im Bahnhof Britz begegnet sie dem RE66 nach Szczecin Główny. Wie schon seit Jahren fährt hier die DB AG mit GTW 2/6. Heute wieder in Doppeltraktion.

Captrain Blue Tiger in Werneuchen

In dunkler Nacht treffe ich durch Zufall in Werneuchen auf einen Blue Tiger von CAPTRAIN, der mit laufendem Motor auf Abfahrt wartet.

Den Motorsound fand ich interessant, auch wenn er etwas flach rüber kommt. Einige Sekunden davon habe ich aufgenommen. Das Video dazu liegt auf YouTube:

eurobahn ET 4.08 bei Gutengermendorf

Bei Gutengermendorf treffe ich den Stadler FLIRT 3(MS) der eurobahn ET 4.08. Laut wikipedia ist dieser für den Einsatz im Teutoburger-Wald-Netz eingeteilt. Baujahr war 2017. Vermutlich handelt es sich um eine Überführungsfahrt vom Netinera-Werk in Neustrelitz zurück in den Teutoburger Wald.

EWL und LOCON im Hafen von Stralsund

Zwei Loks der DR-Baureihe V100, später BR 110, 112 … stehen im Hafenbereich der Hansestadt Stralsund und warten auf neue Aufgaben.

Bei der grauen Lok handelt es sich um die Lok 98 80 3202 535-1 D- EF M von EWL (European Wagon Lease).

Die Lok ist Baujahr 1983 und gehört zum Untertyp V 100.4, der laut wikipedia in insgesamt 86 Exemplaren gebaut wurde. Erster Eigner war das VEB: Kalikombinat „Ernst Thälmann.

Die wechselvolle Geschichte der Lok endete 2020 vorläufig mit dem Übergang an EWL – European Wagon Lease Asset GmbH & Co. KGaA, Hamburg „202 535-1“.

Der komplette Lebenslauf ist hier zu finden: v100-online.de – Fahrzeugportrait LEW 17732

Bei der zweiten Lok handelt es sich um LOCON 212 (92 80 1293 503-9 D-LOCON). Bei dieser Lok ist in den üblichen Datenbanken das Spenderfahrzeug nicht bekannt. Sie wurde scheinbar bei Adtranz (ABB Daimler Benz Transportation GmbH, Kassel) modernisiert und dort als „72800“ geführt.

Seit 26.09.2005 gehört sie zur LOCON LOGISTIK & CONSULTING AKTIENGESELLSCHAFT, Oberuckersee als „212“. Von 09.02.2007 bis 19.03.2007 war sie an Railion Deutschland AG, NL Hannover „203 212-6“ vermietet. Neuere Daten liegen nicht vor.

Quelle: v100-online.de – LOCON 212

Die LOCON 212 hatte ich im letzten Jahr bereits in Pinnow fotografiert: LOCON 212 in Pinnow

An gleicher Stelle hatte ich im Januar 2006 die DE 300.02 von EKO TRANS fotografiert: DE 300.02 in Stralsund