Morgenstimmung am Schiffshebewerk Niederfinow

Halbwegs unbeeindruckt von den Diskussionen Zukunft der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung gehen die Arbeiten am Neubau des Schiffshebwerks Niederfinow weiter. Die Seilrollenträgerstützen und auch die Pylone wachsen langsam in die Höhe und das Bauwerk gewinnt an Kontur. Die Aufnahmen entstanden gegen 7.30 kurz nachdem die Sonne aufgegangen war und kurz bevor sie wieder hinter Wolken verschwand:

DSC06125
DSC06126

Zur Zukunft der WSV hat die wikipedia derzeit klare Worte gefunden:

Die in der derzeitigen Bundesregierung vertretenen Parteien CDU und FDP hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt, ein Gesetz zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung vorzulegen. Hintergrund dieser Vereinbarung ist die Umwandlung der Behörde in ein privatwirtschaftliches Unternehmen, das die Aufgaben übernehmen soll. Vom Bund ist im Endstadium der Reform nur noch eine Kontrollfunktion vorgesehen. Bereits im September 2010 fand dazu eine Anfrage der Grünen statt. Der zuständige Bundesminister für Verkehr Peter Ramsauer hat hierzu einen sogenannten Maulkorberlass verfügt, der den Amtsleitern verbietet, Erklärungen abzugeben.

aus: wikipedia: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

VT650.60 bei der Einfahrt in den Bahnhof Bad Freienwalde

DSC06105

Nachdem der Triebwagen in Richtung Wriezen am Bahnsteig 1b angehalten hat, kommt der Gegenzug auf Gleis 2 in den Bahnhof gefahren, fährt um den anderen Triebwagen herum, um schließlich am alten Hausbanhsteig 1a zum Stehen zu kommen.

VT650.68 der ODEG in Bad Freienwalde

DSC06099

Immer kurz vor der vollen Stunde kreuzen im Bahnhof Bad Freienwalde die auf der Bahnlinie Eberswalde-Wriezen-Frankfurt/Oder verkehrenden Triebwagen der ODEG, Dabei kommt zuerst der Triebwagen aus Eberswalde, fährt am eigentlichen Hausbahnsteig vorbei und hält dann am neuen Bahnsteig 1b.

Bahnhof Bad Freienwalde

Einige Eindrücke vom Bahnhof Bad Freienwalde nur kurz nach Sonnenaufgang:

Bahnhof Bad Freienwalde
Bahnhof Bad Freienwalde

Der Bahnhof Bad Freienwalde liegt seit 1866 an der Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt (Oder) und ist außerdem einer der Endpunkte der Bahnstrecke Angermünde–Bad Freienwalde die 1877 von der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft (BStE) eröffnet wurde. Außerdem begann in Bad Freienwalde seit 1929 die Kleinbahn Freienwalde–Zehden, die in Hohenwutzen die Oder überquerte.

Die zuletzt eröffnete Kleinbahn war aber auch die erste Eisenbahnlinie, die eingestellt wurde. Nachdem bereits seit 1945 der Verkehr über die Oder wegen der Zerstörung der Oderbrücke unterbrochen wurde, ist seit dem offiziellen Stilllegungsdatum 1. März 1967 die Linie Geschichte. Der Verkehr wurde schon früher eingestellt.

Die Bahnlinie nach Angermünde hat es noch fast bis zur Jahrtausendwende geschafft und auf Ihr wurde 1997 die Strecke stillgelegt, auch hier wurde der Verkehr bereits früher eingestellt. Der Güterverkehr endete am 31. Dezember 1994 und der Personenverkehr zum Fahrplanwechsel am 28. Mai 1995.

Nachdem Bad Freienwalde nur noch ein Durchgangsbahnhof an einer eingleisigen Nebenbahn ist, wurden die Anlagen im Bahnhof stark vereinfacht und die hier verkehrenden Treibwagen stehen auf zwei hintereinander liegenden Bahnsteigen, die anderen Bahnsteiggleise 2 und 3 wurden zurück gebaut und nur das verbliebene Bahnsteigdach und der nicht demontierte Zugzielanzeiger erinnern daran, daß hier früher deutlich mehr los war.

alte Zugzielanzeiger
alte Zugzielanzeiger

Faszinierender Morgen in Oberbayern

Dies ist einer der Momente, in denen man sich in eine Landschaft oder Gegend verlieben könnte. Man fährt über eine Kuppe und steht plötzlich mitten im Licht, der Blick reicht weit über das Land und hinten am Horizont, stehen mächtige Berge … In diesem Moment verstehe ich auch, was die „Einheimischen“ an ihrem Oberbayern lieben.

Gesehen bei Oberlengendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Bad Feilnbach, Landkreis: Rosenheim, Regierungsbezirk: Oberbayern.

Die Berge rechts im Bild müßten zum Mangfallgebirge gehören, dies ist der östlichste Teil der Bayerischen Voralpen, dessen markanteste Erhebung der Wendelstein ist.