
Regionalexpress RE3 auf dem Weg nach Stralsund kurz vor Erreichen der Stadt Angermünde, aufgenommen auf Höhe des Parsteinsees.

Die E-Lok der Reihe 152 ist noch mit dem alten Railion-Logo mit Quadrat unterwegs. Railion ist heute DB Schenker.
Der Zug aus Kesselwagen kommt aus Schwedt und hat gerade die Uckermark verlassen und hat auf Höhe von Serwest den Barnim erreicht.
Triebwagen der S-Bahn-Baureihe 480 als S47 nach Spindlersfeld im S+U-Bahnhof Neukölln
Im Bahnhof von Bolesławiec traf ich auf den DB-Triebwagen 642 540, der als Dresden-Wrocław-Express unterwegs ist. Mitten in Polen ein etwas ungewohntes Bild, dieses rote Ding.
Auf einem Nebengleis und etwas versteckt wartet die Lok 3E/1-004 von DB Schenker Rail Polska S.A. in Węgliniec. Bei der 3E/1 handelt es sich um eine E-Lok-Baureihe, die bei der PKP als ET21 bezeichnet wird und ab 1957 bis 1971 gebaut wurde. Die neue UIC-Nummer der Lok lautet: 3 140 031-8,ist aber wohl etwas verstümmelt.
Der Lebenslauf der Lok ist in der Eisenbahn Datenbank und Fotogalerie hier zu finden: PaFaWag 3E/1 #3E/1-004
Kurz nachdem ich die Neißebrücke bei Zentendorf ausführlich besichtigt hatte, kommt ein Güterzug vorbei. Gezogen wird er von einer Lok der Baureihe 232 (130-132 oder V300 würde auch passen). Die auch Ludmilla genannte Baureihe war die stärkste in der DDR verfügbare.
Über die Brücke fuhr jedoch eine Lok der Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG 314) und zog einen Güterzug aus Polen nach Deutschland. Die MEG ist eine Tochter der DB AG, wikipedia schreibt dazu:
Die Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Schkopau. Am 16. August 1999 erhielt das Unternehmen die Genehmigung zum Erbringen von Eisenbahnverkehrsleistungen im öffentlichen Personen- und Güterverkehr. Am 30.November 2011 erteilte das Eisenbahnbundesamt der MEG die Sicherheitsbescheinigungen Teil A und B.
Die MEG ist mehrheitlich ein Tochterunternehmen der DB Schenker Rail Deutschland AG. 20 Prozent der Anteile hält die Hamburger Transpetrol GmbH, an der wiederum die VTG AG zu 74,9 Prozent und die Kühne & Nagel Beteiligungs AG zu 25,1 Prozent beteiligt sind. Seit Frühjahr 2010 wird die MEG als Produktionsgesellschaft der DB Schenker Region Central geführt.
Der Lokpark der MEG besteht vor allem aus Loks aus dem Bestand der DR. Die wikipedia zählt für 2012 folgende Baureihen auf:
Östlich des Eisenbahnkreuzes von Horka befindet sich an der Bahnstrecke Węgliniec–Falkenberg/Elster ein Güterbahnhof, auf dem zwischen polnischen und deutschen Loks gewechselt wird. Heute stehen hier leere polnische Kohlewagen und eine Ludmilla mit der Nummer 233 285-6. Beim Zoombild der 233 ist auch gut zu erkennen, wie die Luft über den schwarzbraunen Schotterflächen erhitzt wird und Objekte in größerer Entfernung verschwimmen.